Professionelles Handeln und professionsbezogene Einstellungen
Dieses Konstrukt fokussiert auf Einstellungen gegenüber der eigenen Berufsgruppe. Zudem wird das eigene Handeln im pädagogischen Beruf thematisiert was beispielsweise auch Aspekte der eigenen beruflichen Fort- und Weiterbildung einschließt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (74) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (3)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (74) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (3)
- Abwartender Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- Adaptiver Unterricht
- Aktivierung
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anleitung zu Selbstständigkeit und Autonomieunterstützung in der Schule
- Autoritäre Durchsetzung in der Schule
- Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Berater-Skills, Pädagogisches Wissen & Diagnostik
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Bewältigung
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Kooperation und Perspektivübernahme
- Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Beruflicher Ehrgeiz
- Beruflicher Ehrgeiz
- Berufsengagement
- Collaboration (Fokus Kooperationsmöglichkeiten)
- Consequence (Fokus Auswirkung auf Lernende)
- Defizitsicht auf Lehrkräfte
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen
- Eingeschätzte Beratungskompetenz - Berater Skills & Pädagogisches Wissen Version 2
- Eingeschätzte Beratungskompetenz – Personale Ressource
- Einstellung zur Elternberatung: Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Elternberatung
- Einstellung zur Elternberatung: Professionelles Rollenverständnis der Lehrperson
- Einstellungen zur Kooperation im Zeitalter der Digitalisierung
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - insgesamt
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - Interessantheit
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Gewährung von Freiräumen in der Schule
- Gewissenhaftigkeit
- Induktive Erarbeitung eines Sachverhalts durch Beispiele
- Kleinschrittige Dokumentation der Lösungsschritte
- Kooperationssensibilität
- Leistungsdruck
- Leistungsorientierung in der Familie
- Lesen zur Weiterbildung
- Lesen zur Weiterbildung
- Misserfolgsattribution (Externe Kontrolle: Fatalismus)
- Misserfolgsattribution (Interne Kontrolle)
- Misserfolgsattribution (Machtlosigkeit)
- Mündliche Abfrageleistungen
- Normierungswissen in Schule
- Orientierung an Standards
- Perfektionsstreben
- Perfektionsstreben
- Performance vs. needs orientation
- Personal (Fokus Persönliche Betroffenheit)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Deutsch)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Englisch)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Mathematik)
- Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik)
- Refocusing (Fokus Revision/Optimierung)
- Rolle der Lehrkraft
- Rollenverständnis
- Selbstkritik
- Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht
- Student-teacher-relationship
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Subjektive Bedeutsamkeit von Fortbildungen
- Teacher Enthusiasm
- Teacher Enthusiasm
- Teacher enthusiasm – scales
- Teacher enthusiasm – vignettes
- Transmission View - Deutsch
- Transmission View - Kunst
- Transmission View - Mathematik
- Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Verausgabungsbereitschaft
- Verausgabungsbereitschaft
- Was macht eine gute Mathematiklehrperson aus?
- Wichtigkeit von Beratungsanlässen
- Wichtigkeit von Evaluation - SOLL-Zustand
- Wissensvermittlung