Auswahl der Lerninhalte
Die Auswahl der Lerninhalte ein wichtiger Indikator für eine erfolgreiche Umsetzung des Lehrplans. Eine sinnvolle Abwägung der Lerninhalte verbunden mit einer klaren Kommunikation der Lernziele macht die Erwartungen und die Anforderungen für alle Seiten transparent. Als wichtig gestaltet sich dabei die angemessene Auswahl der Lerninhalte, die sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe orientieren sollte, um die Lernprozesse angebracht gestalten zu können. Ein weiterer Aspekt zielt auf die Beurteilung von Lernmaterialien ab.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (32) | Lehrkräfte (48) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (32) | Lehrkräfte (48) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aktivitätsformen/ Methoden
- Allocated learning time in mandatory school lessons
- Allocated learning time in mandatory school lessons (open format)
- Anforderungsprofil der Aufgaben
- Angemessenheit - Schwierigkeit
- Angemessenheit - Schwierigkeit
- Angemessenheit - Schwierigkeit (Deutsch)
- Angemessenheit - Schwierigkeit (Englisch)
- Angemessenheit - Schwierigkeit (Mathematik)
- Anzahl der gelesenen Bücher im Deutschunterricht
- Awareness (kein oder geringes Bewusstsein)
- Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Diskontinuierliche Texte
- Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Literarische Texte
- Bearbeiten von Textsorten im Deutschunterricht: Sachtexte
- Bewertung des Deutschbuches
- Bewertung des Englischbuches
- Bewertung des Mathematikbuches
- Bewertung des Naturwissenschaftsbuches
- Breite und Tiefe der Inhalte / Inhaltliche Gestaltung / Bewertung
- Curriculare Verknüpfung
- Curriculare Verknüpfung
- Einzelitem: Anforderungsniveau der Aufgaben / Anforderungsniveau variieren
- Einzelitems: Breite und Tiefe der Inhalte / Inhaltliche Gestaltung / Bewertung
- Fachübergreifende Lernziele (Deutsch)
- Fachübergreifende Lernziele (Englisch)
- Fachübergreifende Lernziele (Mathematik)
- Fachübergreifende Lernziele (Naturwissenschaften/Technik)
- Funktion des Lehrbuchs
- Gemeinsame Materialien
- Handhabung Taschenrechnergebrauch
- Häufigkeit von Klassenarbeiten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit Medien
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Geschichts-/Politik/AL-Unterricht: Umgang mit Medien
- Health supportive school practices
- Informational (Fokus Information)
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - A. Biologie
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - A. Zahlen (Arithmetik)
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Geometrische Formen und Maße
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - B. Physik
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - C. Darstellung von Daten
- Inhaltliche Ausdifferenzierung - C. Geografie
- Inhaltliche Ausdifferenzierung (Mathematik)
- Inhaltliche Ausdifferenzierung (Naturwissenschaften)
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung
- Interessantheit und Relevanz des Fachlehrstoffs
- Kongruenz in der Form der Aufgaben
- Kongruenz mit den Abiturvorbereitungen im Unterricht
- Lebensweltorientierung Deutschunterricht
- Lerninhalte des Ganztagsangebots
- Lösungswege
- Nummerische Lehrbuchvariablen
- Qualität des Lehrbuchs
- Schülerleistung/-anforderung
- Skala zur Erfassung wahrgenommener Studienrelevanz einer Lehrveranstaltung
- Textarten im Deutschunterricht: Diskontinuierliche Texte
- Textarten im Deutschunterricht: Literarische Texte
- Textarten im Deutschunterricht: Sachtexte
- Üben für den PISA-Test
- Überforderung im Deutschunterricht
- Überforderung im Mathematikunterricht
- Umgang mit Schulleistungsstudien II
- Umgang mit Schulleistungsstudien VII
- Umgang mit Wörterbüchern
- Umweltthemen im Lehrplan für die 9. Klassenstufe
- Unterrichtsbezogene Lerngelegenheiten: Politische Themen
- Unterrichtsgestaltung: Themenvarianz
- Unterrichtsinhalte
- Verknüpfung Ganztagsangebot und Unterricht
- Verknüpfung Ganztagsangebot und Unterricht
- Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen (Deutsch)
- Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen (Englisch)
- Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen (Mathematik)
- Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen (Naturwissenschaften/Technik)
- Verwendetes Lehrbuch
- Wiederaufnahme von Themen in Klassenarbeiten



