Interesse an Lerninhalten
Das Interesse an Lerninhalten spiegelt sich an den Einstellungen gegenüber spezifischen Lerninhalten wieder. Dazu zählen Freude, Vorlieben oder auch Abneigungen und Langeweile. Zudem werden Attributionen gegenüber eigenen Leistungen und epistomologische Überzeugungen gegenüber bestimmten Lerninhalten im Rahmen dieses Konstruktes thematisiert.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (120) | Teacher (0) | parents (1) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (120) | Teacher (0) | parents (1) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Aktuelle Motivation (vor Prüfung) - Interesse
- Aktuelle Motivation (vor Test) - Interesse
- Allgemeines Interesse über Naturwissenschaften zu lernen
- Anforderungsniveau der Aufgaben 1
- Anforderungsniveau der Aufgaben 2
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Aufnahme Lernhandlung (Mathematik)
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Konzentration/ Ausdauer (Mathematik)
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Stimmungsmanagement (Mathematik)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Anstrengung)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Begabung)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Umstände, Schicksal)
- Attribution von Schwierigkeiten in Mathematik
- Autonomie: Alltagsrelevanz
- Bedeutsamkeit des Fachs Musik
- Bedeutung von Mathematik
- Beliebtheit fachspezifischer Inhalte und Arbeitsweisen
- Beurteilung des eigenen Musikunterrichts
- Einiges zum Schulfach DEUTSCH
- Einiges zum Schulfach MATHEMATIK
- Einschätzung der Bedeutung bestimmter Schulfächer für den gewünschten Beruf
- Einschätzung der Bedeutung einzelner Fächer für das Berufsleben
- Einstellung zu den Testaufgaben (Deutsch)
- Einstellung zu den Testaufgaben (Englisch)
- Einstellung zum Fach Deutsch I
- Einstellung zum Fach Deutsch II
- Einstellung zum Fach Englisch II
- Einstellung zum Lesen
- Einstellung zum Nutzen von Mathematik
- Emotionale Befindlichkeit (Prä)
- Enjoyment of science
- Environmental Awareness
- Epistemological beliefs
- Epistemologische Überzeugungen (Anwendung)
- Epistemologische Überzeugungen (Prozess)
- Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata)
- Epistemologische Überzeugungen (Toolbox)
- external variabel Deutsch
- external variabel Englisch
- external variabel Mathematik
- Fachbezogenes Interesse (Sachunterricht)
- Fachinteresse
- Freude
- Freude und Interesse an Naturwissenschaften
- Genereller Wert von Naturwissenschaften
- Inhalte
- Instrumental motivation
- Instrumentalität (Mathematik)
- Instrumentalität Biologie
- Instrumentalität Chemie
- Instrumentalität Physik
- Instrumentelle Motivation
- Instrumentelle Motivation
- Instrumentelle naturwissenschaftsbezogene Motivation
- Interessantheit Mathematik
- Interesse
- Interesse (an Mathematik)
- Interesse (Mathematik)
- Interesse (prä) (Erde-Text)
- Interesse am Thema Sachunterricht
- Interesse an Mathematik
- Interesse an Mathematik
- Interesse bezogen auf den Test
- Interesse bezogen auf den Test 1
- Interesse bezogen auf den Test 2
- Interesse bezogen auf Mathematik
- Interesse bezogen auf Mathematik
- Interesse Biologie
- Interesse Chemie
- Interesse Mathematik
- Interesse Physik
- Interesse und Freude
- Interesse-Globalskala
- Interest in broad science topics
- Interest in school subjects
- Jungen-/Mädchenfächer
- Kenntnis über naturwissenschaftsbezogene Berufe
- Kognitive Lernaktivitäten: Nachvollziehende Elaborationen in Biologie
- Kognitive Lernaktivitäten: Nachvollziehende Elaborationen in Physik
- Kompetenz
- Kompetitives Lernen
- Kompetitives Lernen („competitive learning“)
- Kontrollüberzeugungen (Unterricht)
- Kontrollüberzeugungen (Zufall)
- Langeweile
- Lernfreude in Mathematik
- Lernzielorientierung
- Lieblingsfach
- Mathematikbezogenes Freizeitverhalten
- Mathematikbezogenes Freizeitverhalten
- Motivation Deutsch
- Negative Affektivität (vor Prüfung)
- Negative Affektivität (vor Test)
- Negative Einstellung zu Mathematik (1. Hauptkomponente)
- Occupational prestige
- Persönlich wichtige Fächer
- Persönlicher Wert von Naturwissenschaften
- Positive Affektivität (vor Prüfung)
- Positive Affektivität (vor Test)
- Positive Einstellung zu Mathematik (2. Hauptkomponente)
- Präferenz einzelner Schulfächer
- Prototyp
- Schulfremdheit
- Selbstnähe
- Spezifische Aktivitätsformen
- Student information on science careers
- TEMO - Teacher and Motivation (gesamt)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrerengagement)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrkräfte als negativer Motivator)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrkräfte als positiver Motivator)
- Testmotivation (Deutsch)
- Testmotivation (Englisch)
- Thematisches Interesse
- Unaufmerksamkeit
- Valenz vor dem Lernen
- Value of science in the labour market
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in den Naturwissenschaften
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in Deutsch
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in Mathematik
- Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen
- Zielorientierung- Mastery Goals (Mathematik)
- Zielorientierung- Performance-Approach-Goals (Mathematik)
- Zielorientierung- Performance-Avoidance-Goals (Mathematik)



