Schulleitungshandeln
Das Handeln der Schulleitung ist eine zentrale Größe, wenn es um die Steuerung und Entwicklung der Schule geht. Die Schulleitung ist das Bindeglied zwischen externen Ansprüchen und der internen Planung und letztendlich der Umsetzung von externen Vorgaben. Sie nimmt damit eine vermittelnde Position ein, die auch für das binnenschulische Klima von Bedeutung ist. Diese drückt sich in den Beziehungen der Schulleitung und dem Kollegium aus. Ein weiter Aspekt bezieht sich auf die Qualität des Führungshandlens, das sich einerseits in der Zufriedenheit mit der Leistung durch das Kollegium und anderseits in einer zielgerichteten Führung und den Leitungsstrategien widerspiegelt.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (46) | parents (0) | Headmaster (51) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (46) | parents (0) | Headmaster (51) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Aufteilung der Arbeitszeit auf unterschiedliche Tätigkeiten
- Begleitung der Umsetzung der Bildungspläne durch die Schulleitung
- Berufliche Belastung – Fehlende Unterstützung durch die Schulleitung
- Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungen
- Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungen
- Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungen
- Direktorale Führung in der Schulprogrammarbeit
- Educational leadership scale
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Einstellung zur Unterrichtsvisitation als Führungsinstrument
- Entscheidunggspielräume (Entscheidung über außerunterrichtliche Angebote)
- Entscheidungsspielräume
- Entscheidungsspielräume
- Entscheidungsspielräume (Aufnahme von Schülern in die Schule)
- Entscheidungsspielräume (Bestimmung des Lehrstoffs)
- Entscheidungsspielräume (Einstellung von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entlassung von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über Beförderungen/Höhergruppierungen von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über das Fächerangebot)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über das Förderangebot)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über die Verwendung des Budgets innerhalb der Schule)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung der Anfangsgehälter der Lehrkräfte)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung des Schulbudgets)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung von Kriterien für die Schülerbeurteilung)
- Entscheidungsspielräume (Wahl der verwendeten Lehrbücher)
- Führungsbeteiligung / Partizipative Führung
- Funktionierende Koordination
- Grundverständnis von Unterrichtsentwicklung
- Grundverständnis von Unterrichtsentwicklung
- Häufigkeit der Unterrichtsvisitation
- Implementierung neuer Rahmenlehrpläne durch die Schulleitung
- Innovationsbereitschaft der Schulleitung
- Innovationsförderung
- Innovative Grundhaltung
- Innovative Grundhaltung
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Führung
- Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Ziele
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Leitung
- Mikropolitische Führungsorientierung (political)
- Mitarbeiterbezogene Führungsorientierung (human resource)
- Mitbestimmung
- Organisations- und Managementkompetenz
- Pädagogische Führung
- Pädagogische Führung
- Pädagogische Führung der Schule
- Präsenz der Schulleitung auf Fachkonferenzen
- Präsenz der Schulleitung auf Fachkonferenzen
- Praxis der Unterrichtsvisitation
- Praxis der Unterrichtsvisitation
- Professionelle Lerngelegenheiten im Kollegium
- Schulautonomie II: Externe Einflüsse auf Kollegium, Curriculum und Leistungsmessung
- Schulleitung - Führungskompetenz
- Schulleitung - Führungskompetenz
- Schulleitung - Kompetenz und Informiertheit in Unterrichtsfragen
- Schulleitung - Positive Einstellung zu Neuerungen
- Schulleitung - soziale Orientierung
- Schulleitung – fachliche Kompetenz
- Schulleitung – fachliche Kompetenz
- Schulleitung – Führungskompetenz
- Schulleitung – Führungskompetenz
- Schulleitung – soziale Kompetenz
- Schulleitung als Entscheidungsträger
- Schulleitung als Mitglied der Steuergruppe
- Schulleitung als pädagogischer Berater
- Schulleitung-Lehrkräfte-Verhältnis
- Schulleitungshandeln
- SchulSchulleitung - soziale Orientierungleitung - soziale Orientierung
- Soziale Arbeit der Schulleitung
- Soziale Beziehung
- Strukturelle Führungsorientierung (structural)
- Strukturen legen für Entwicklungsprozesse
- Strukturen legen für Entwicklungsprozesse
- Symbolische Führungsorientierung (symbolic)
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Teachers' view on leadership I
- Teachers' view on leadership II
- Umgang mit Fachkonferenzen
- Unterrichtsbezogene Führung
- Unterrichtsbezogene Führung durch die Schulleitung
- Unterrichtsvisitationen durch den Schulleiter
- Verantwortlichkeit der Schule
- Verantwortung: Zuweisung von Ressourcen
- Verantwortungsbereiche
- Verantwortungsbereiche
- Verbindliches Leitungshandeln
- Verbindliches Leitungshandeln
- Wahrnehmung des Schulleiters: Zielgerichtete Führung und Leitungsstrategien
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Veränderungsbereitschaft
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Zielgerichtete Führung
- Zielgerichtete Führung
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium