Organisation des Lehrbetriebs
Die Organisation des Lehrbetriebs hebt explizit auf die organisationalen Aspekte zur Durchführung des Unterrichts an der Schule ab. Diese spiegeln die unterrichtlichen Rahmenbedingungen an der Schule wider und betreffen beispielsweise die Klassengrößen, die angebotene Unterrichtszeit pro Fach sowie Angaben zu den eingesetzten (Fach)Lehrkräften. Weitere Aspekte zielen auf die Klassenzusammensetzung, Lehrerkontinuität oder auch spezielle leistungsdifferenzierte Angebote ab.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (69) | Teacher (42) | parents (4) | Headmaster (99) | Non-school cooperation partners (1) | Educational employees (0)
all | Students (69) | Teacher (42) | parents (4) | Headmaster (99) | Non-school cooperation partners (1) | Educational employees (0)
- Additional instruction
- Additional learning time (science courses taken) – Prompt 1
- Additional learning time availability
- Additional learning time, purpose
- Akzeptanz der neuen Schuleingangsstufe
- Amount of loss in additional instruction on individual level
- Amount of study time
- An der Lehrbuchauswahl beteiligte Personengruppen
- Anzahl an Lehrkräften in den letzten beiden Schuljahren pro Fach
- Anzahl an Pflichtübungsstunden
- Anzahl an Schüler in der Testklasse
- Anzahl an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Anzahl der Unterrichtseinheiten für Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften
- Anzahl der Unterrichtsstunden in einer Schulwoche
- Anzahl der Unterrichtstage pro Jahr
- Anzahl der Unterrichtstage pro Woche
- Anzahl Unterrichtsstunden
- Anzahl: Schüler im Mathematikkurs (Schülerangabe)
- Anzahl: Schülerinnen und Schüler
- Aufnahmekriterien
- Aufnahmepolitik
- Aufnahmepolitik
- Aufteilung der Schülerinnen und Schüler nach Fähigkeiten
- Aussagen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
- Aussagen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
- Average size of classes
- Berufsorientierung in der Schule
- Besondere Unterrichtsangebote
- Besondere Unterrichtsangebote (Zweisprachigkeit)
- Beurteilung des organisatorischen/logistischen/technischen Ablaufs
- Bildungsgänge
- Content of additional mathematics instruction
- Content: Approaches and processes
- Content: Components described in the science curriculum
- Curriculum
- Curriculum
- Curriculum availability for parents
- Curriculum II
- Dauer einer Unterrichtseinheit
- Deutschunterricht pro Woche
- Differenzierte Mathematikkurse an der Schule
- Differenzierte Mathematikkurse an der Schule (Schülerangaben)
- Einbeziehung externer Fachkräfte
- Einfluss der Wirtschaft und Industrie auf den Lehrplan
- Einsatz der Lehrer
- Englischunterricht pro Woche
- Erhalt einer Mitteilung über den voraussichtlichen Abschluß (8. Klasse)
- Erhalt einer Mitteliung über den voraussichtlichen Abschluss (8. Klasse)
- Erziehungsziele Schule
- Fachdidaktische Inhalte des Schulprogramms
- Fächerangebot (1. Hauptkomponente)
- Fähigkeitsgruppierung
- Feste Zeiten für Kooperation
- Flexible Zeitorganisation
- Format of curriculum availability to students
- Format of curriculum availability to teachers
- Formen der Zeitorganisation
- Freedom in curriculum choice
- Ganztagsunterricht
- Grouping policies
- Handling of additional instruction in the school/school district
- Häufigkeit des fächerübergreifenden Unterrichts
- Hauptverantwortung für Berufsorientierung
- Hilfe bei der Abiturvorbereitung
- Institutionalisierte Formen der Teambildung
- Instructional days per week
- Instructional days per year
- Irregulärer Unterricht
- Klassenbezeichnung (Schülerangaben)
- Klassenfrequenzen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (international)
- Klassenfrequenzen in Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (national)
- Klassenfrequenzen in Mathematik
- Klassengröße
- Klassengröße für den Deutschunterricht
- Klassengröße im Deutschunterricht
- Klassengröße in Mathematik
- Klassengröße Mathematik
- Klassengröße Sachunterricht
- Klassenlehrerkontinuität
- Klassenmanagement (Schulebene)
- Klassenstufen
- Klassenstufen
- Klassenstufen
- Klassenstufen an der Schule
- Klassenstufen an der Schule (1 bis 10)
- Klassenstufen an der Schule (Vorschule bis 3)
- Klassenzusammensetzung
- Konzept zur Verzahnung der Ganztagsangebote mit Unterricht
- Konzepte zur Zweisprachigkeit
- Koordination des Leseunterrichts 1–4
- Kursbezeichnung bei Differenzierung (Schülerangaben)
- Kursneubildung (Schülerangaben)
- Lehrerfortbildung
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation zur Unterrichtsentwicklung – organisatorische Bedingungen
- Leistungsanforderungen der Schule
- Leistungsdifferenzierte Kurse
- Leistungsdifferenzierung in der Schule
- Lerngruppengröße in der neuen Schuleingangsstufe
- Lernunterstützende Innovation
- Lernzeit in anderen Fächern
- Lernzeit in den Naturwissenschaften
- Lernzeit in Deutsch
- Lernzeit in Mathematik
- Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien
- Location of additional [test language] instruction
- Location of additional mathematics instruction
- Location of additional science instruction
- Loss additional instruction on individual level – truancy
- Loss on national/regional level
- Mathematikunterricht pro Woche
- Menge an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Minuten an Mathematikunterricht
- Minuten an Unterricht insgesamt
- Multicultural education
- Multicultural education
- Name des PISA-Kurses im Jahr 2004
- Number of hours in additional instruction
- Organisation der Berufsberatung
- Organisation der Lerngruppen in der neuen Schuleingangsstufe
- Policies on grade retention 1
- Policies on grade retention 2
- Praktische berufsrelevante Erfahrungen
- Praktizierung von Reformideen
- Probleme mit der personellen Ausstattung
- Reasons for additional mathematics instruction
- Reasons for additional science instruction
- Reasons for not attending additional mathematics instruction
- Reasons for not attending additional science instruction
- Refunding of additional [test language] instruction
- Refunding of additional mathematics instruction
- Refunding of additional science instruction
- Regelungen für den Vertretungsunterricht
- Relative Unterrichtszeit in Mathematik
- Sachunterricht als eigenständiges Fach
- School policies on additional instruction
- School science course
- Schulbeginn
- Schulende
- Schulorganisation / Sozialbeziehungen
- Schulressourcen - Ressourcenmangel
- Schulressourcen – Mangelnde Lehrkräfte
- Schwächen in den Kernfächern
- Science curriculum
- Science subject covered by additional instruction
- Selektion durch die Schule
- Stärken und Schwächen der Schule im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich
- Status als Integrationsklasse (a)
- Status als Integrationsklasse (b)
- Status als Integrationsklasse (c)
- Strukturelle Bedingungen
- Stufe Mathematikkurs bei Leistungsdifferenzierung (Text)
- Stunden je Jahrgang
- Tage pro Woche
- Teacher in additional [test language] instruction
- Teacher in additional mathematics instruction
- Teacher in additional science instruction
- Type of additional [test language] instruction
- Type of additional mathematics instruction
- Type of additional science instruction
- Übungsstunden pro Woche
- Uhrzeit Beginn Schule
- Uhrzeit Schule Ende
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Biologie (national)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Chemie (national)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Deutschunterricht (international)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Deutschunterricht (national)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Mathematik (international)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Mathematik (national)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Naturwissenschaften (international)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in der Muttersprache, in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern: Physik (national)
- Umfang und Kontinuität des Unterrichts in Mathematik
- Umgang mit Verspätungen und Schülerabsentismus
- Umgang und Kontinuität des Unterrichts allgemein
- Unterrichtende Lehrer insgesamt
- Unterrichtende Mathematiklehrer der Schule
- Unterrichtende Sachunterrichtslehrer der Schule
- Unterrichtsausfall
- Unterrichtsausfall/-ersatz
- Unterrichtsausfall/-ersatz
- Unterrichtsbedingungen
- Unterrichtsdauer (ohne Pausen)
- Unterrichtsjahre in der Klasse
- Unterrichtsorganisation nach Leistungsfähigkeit
- Unterrichtsschwerpunkte in Deutsch
- Unterrichtsschwerpunkte in Deutsch
- Unterrichtsstunden
- Unterrichtsstunden
- Unterrichtsstunden
- Unterrichtsstunden pro Woche (national)
- Unterrichtstage im Jahr
- Unterrichtstage im Jahr, Zeit pro Schultag und Tage pro Woche
- Unterrichtszeit
- Unterrichtszeit (national)
- Unterrichtszeit pro Schuljahr, Schulwoche, Unterrichtsstunde
- Unterrichtszeit pro Woche
- Vacant positions
- Value of science education in school community
- Verantwortliche Lehrkräfte
- Verantwortung: Lehrpläne und Lernstandserhebungen
- Verantwortungsbereiche (international)
- Verbindung von Angebot und Unterricht
- Verknüpfung von Unterricht und Ganztagsbetreuung
- Vorhandensein und Frequenz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
- Wahrnehmung von Problemen in verschiedenen Bereichen des Schulalltags
- Wissensvermittlung allgemein für eine weiterführende Ausbildung
- Wissensvermittlung für naturwissenschaftsbezogene Karrieren
- Zeit pro Schultag
- Zeitmaximierung auf Schulebene
- Zufriedenheit mit der Ausstattung mit Lehrmitteln
- Zuordnung zu Schulfächern
- Zusätzliche personelle Ausstattung zur Leseförderung
- Zusätzlicher Unterricht
- Zusatzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Zuweisung zu Bildungsgängen