Einsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (86) | Lehrkräfte (153) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (86) | Lehrkräfte (153) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Adaptive Gestaltung von Unterricht
- Aktive soziale Konstruktion von Verständnis
- Aktivierung
- Alternative Methoden (Deutsch)
- Alternative Methoden (Englisch)
- Anleitung zur Selbstständigkeit
- Anspruchsvolles Üben
- Anwendung problemlösenden Unterrichts
- Arbeitsformen im Mathematikunterricht (Lehrerangaben)
- Arbeitsformen im Sachunterricht (Lehrerangaben)
- Art des Einsatzes
- Art des Einsatzes
- Assessment Formen
- Authentische Sachtexte (Deutsch)
- Authentische Sachtexte (Englisch)
- Authentisches Material
- Besonderheiten
- Bibliothek im Klassenzimmer, Größe, Nutzung, Ausleihe (b)
- Bibliothek im Klassenzimmer: Nutzung
- Bibliotheksnutzung (Lehrerangabe)
- Briefe schreiben
- C-Test
- Demonstration von Sachverbindungen
- Deutsch: sprechförderliche Unterrichtselemente
- Didaktische Vielfalt
- Distanzierte Beobachtung der selbstständigen Arbeit
- Einsatz Computer (bestimmte Tätigkeiten) – Sachunterricht
- Einsatz des Schulbuchs
- Einsatz des Schulbuchs
- Einsatz des Taschenrechners (bestimmte Tätigkeiten)
- Einsatz selbstentwickelter Test
- Einsatz von Computern (bestimmte Tätigkeiten) – Mathematik
- Einsatz von Medien im Leseunterricht
- Einsatz von Methoden im Rechtschreibunterricht
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien im Rechtschreibunterricht
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien im Rechtschreibunterricht
- Einsatz von verschiedenen Textsorten im Unterricht
- Einsatz von verschiedenen Textsorten im Unterricht
- Einschleifendes repetitives Üben
- Englisch: sprechförderliche Unterrichtselemente
- Ergebnisse sichern
- Förderung des Leseverständnis bzw. der -strategien
- Förderung des Leseverständnisses bzw. der -strategien
- Formen der Differenzierung im Leseunterricht
- Formen der Differenzierung im Leseunterricht
- Geplante Unterrichtsgestaltung
- Grammatikförderliche Unterrichtselemente
- Grouping practices
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Häufigkeit von Leseaufgaben im Deutschunterricht: Umgang mit Medien
- Häufigkeit von Lesen
- Häufigkeit von Lesen
- Häufigkeit von Textschreiben
- Häufigkeit von Textschreiben
- Hörverstehen
- Induktive Erarbeitung eines Sachverhalts durch (Alltags-)Beispiele
- Inhaltsbezogene Tätigkeiten
- Inhaltsbezogene Tätigkeiten
- Interessensbezug
- Interkulturelle Themen
- Klassenarbeiten
- Kleingruppen (Deutsch)
- Kleingruppen (Englisch)
- Kognitiv herausforderndes Üben
- Kommunikation und Argumentation
- Kontrolle und Eingreifen bei selbstständiger Arbeit
- Kooperative Lernprozesse
- Kooperative Sozialformen
- Korrektur eines fehlerhaften englischen Textes
- Lebensweltbezug Unterricht
- Lehr- und Lernmethoden im Deutschunterricht
- Lehr- und Lernmethoden im Englischunterricht
- Lehr- und Lernmethoden im Mathematikunterricht
- Lehr- und Lernmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Lernaktivitäten der Schüler
- Leseförderliche Unterrichtselemente
- Leseunterstützende Tätigkeiten am Computer
- Leseunterstützende Tätigkeiten am Computer
- Leseunterstützende Tätigkeiten am Computer
- Leseverstehen
- Leseverstehen
- Literarische Texte (Deutsch)
- Literarische Texte (Englisch)
- Maßnahmen zur Selbstregulation, Lernverträge
- Materialien der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der ersten Unterrichtseinheit
- Medien (Nutzung)
- Medien und Mediennutzung
- Methoden im Leseunterricht
- Methoden im Leseunterricht
- Methoden im Rechtschreibunterricht
- Methoden, Arbeits-, Unterrichts-, Sozialformen: Erweiterte Lehrverfahren
- Methoden, Arbeits-, Unterrichts-, Sozialformen: Traditionelle Lehrverfahren
- Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Deutsch)
- Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Englisch)
- Mündliche Fragen
- Nachbereitung von Texten im Unterricht
- Nachbereitung von Texten im Unterricht (Lehrerangaben)
- Nutzung der Schulbibliothek
- Nutzung von Beweisen
- Offene Lernsituation und innovativer Unterricht
- Öffentliche Fehlerkorrektur bei der Stillarbeit
- Portofolio/ Lerntagebuch
- Realisierung grundlegender mathematischer Unterrichtsprinzipien
- Realisierung prozessbezogener mathematischer Kompetenzen der Schüler
- Rechtschreibförderliche Unterrichtselemente
- Rechtschreibung
- Rechtschreibunterricht
- Rechtschreibunterricht (1. Hauptkomponente)
- Rechtschreibunterricht (2. Hauptkomponente)
- Schreibanlässe beim Textschreiben
- Schreiben von englischen Texten
- Schreibförderliche Unterrichtselemente
- Schriftliche Aufgabenbearbeitungen
- Schulbibliothek, Nutzung
- Science teaching practices
- Sicherung selbstständigen Lernens – IST-Zustand
- Skillorientierung
- Social Forms
- Sonstige didaktische Prinzipien
- Spontane Unterrichtsgestaltung
- Sprachbewusstheit im Unterricht
- Sprachlicher Anfangsunterricht - Gestaltung
- Support in collaboration skills
- Team activities
- Teamarbeit (Deutsch)
- Teamarbeit (Englisch)
- Test- bzw. Outputorientierung (Deutsch)
- Test- bzw. Outputorientierung (Englisch)
- Texte mit kommunikativem Bezug (Deutsch)
- Texte mit kommunikativem Bezug (Englisch))
- Traditioneller Unterricht
- Tutorielle Unterstützung in Lernpartnerschaften und Gruppen
- Type of collaborative activities
- Type of rewards for team work
- Übung
- Unterrichtselemente Didaktik / Poesie
- Unterrichtselemente Didaktik / Prosa
- Unterrichtsgespräch und Rezeption
- Unterrichtsgespräch und Rezeption
- Unterrichtspraktiken
- Unterrichtsstrategien zur Förderung des Leseverständnisses
- Unterrichtsstrategien zur Förderung des Leseverständnisses (national)
- Unterstützung kognitiver Selbstständigkeit
- Use of online collaboration in team work
- Verständnisfördernde Variation von Aufgabenstellungen
- Verwendung von Hilfsmitteln / Medien im Leseunterricht
- Verwendung von Hilfsmitteln/Medien im Leseunterricht
- Weitere Lehrverfahren
- Wichtigkeit des selbstständigen Lernens – SOLL-Zustand
- Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?
- Wortschatz im Unterricht