DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/40:42:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)

StudyCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz

LeaderBaumert, Jürgen

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/40:42:1

CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany/ Teilstudie Pisa

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler/innen der Sekundarstufe I

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBaumert, Jürgen
Blum, Werner
Brunner, Martin
Dubberke, Thamar
Jordan, Alexander
Klusmann, Uta
Krauss, Stefan
Kunter, Mareike
Löwen, Katrin
Neubrand, Michael
Tsai, Yi-Miau

Publication date2019-11-02

Surveys of this studyQuestionnaire survey (Questionnaire scales): Erhebungszeitpunkt 2 (COACTIV)

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Abspracheintensität bei Klassenübernahme (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  2. Ausgangssituation bei Klassenübernahme (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  3. Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  4. Begriffliche und formale Exaktheit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  5. Beruflicher Ehrgeiz (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  6. Breite intellektuelle Bildung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  7. Eindeutigkeit des Lösungsweges (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  8. Einschleifen von technischem Wissen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  9. Enthusiasmus für Mathematik (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  10. Erfolgserleben im Beruf (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  11. Kooperatives Arbeiten (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  12. Ordnung und Leistungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  13. Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  14. Perfektionsstreben (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  15. Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  16. Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  17. Praktische Relevanz des Mathematikunterrichts (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  18. Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  19. Selbstständiges und verständnisvolles diskursives Lernen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  20. Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  21. Selbstwirksamkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  22. Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  23. Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  24. Unterrichtsziel: Anwendung im Alltag (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  25. Unterrichtsziel: Beherrschung von Routinen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  26. Unterrichtsziel: Interesse (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  27. Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  28. Unterrichtsziel: Selbstregulation (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  29. Verausgabungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  30. Vertrauen auf mathematische Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  31. Vielfalt und Herausforderung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  32. Wissensvermittlung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Individueller Hintergrund

Berufliche Situation Bildungsbiografie Selbstbezogene Einstellungen Lern- und leistungsbezogene Einstellungen Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen Politische und soziale Einstellungen Migrationshintergrund Kulturelles Kapital Individuelle Merkmale Familiärer Hintergrund Professionelles Selbstverständnis Fachlich-pädagogisches Wissen Berufserfahrung Ausbildung Private ICT-Nutzung TV und Medien Konsum Lese- und Schreibgewohnheiten Freizeitaktivitäten und Peergruppe Wahrnehmung der Schule als Lernort Häusliche Lernunterstützung Nachhilfeunterricht Elterliches Erziehungshandeln Elterliche Bildungsaspiration Elterliches Fachwissen und Weltbilder

Institutioneller Hintergrund

Ausstattung der Schule Standort der Schule Organisation des Schulbetriebs Organisation des Lehrbetriebs Organisation des Ganztagsbetriebs Schulische ICT Nutzung Lerngelegenheiten Zusammensetzung der Schülerschaft Zusammensetzung des Kollegiums

Prozesse auf Schulebene

Schulleitungshandeln Kollegialität Elternarbeit Schulinterne Kooperation Schulexterne Kooperation Programmatische Entwicklungsarbeit Evaluation und Leistungsmessung Maßnahmen der Qualitätsentwicklung Wahrnehmung der Schule als Lebensort Soziales Klima Deviantes Verhalten Partizipatives Schulklima

Schulische Wirkungen

Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Selbstbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/40:42:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education