DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/40:42:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)

Die zentralen Akteure bei der Gestaltung des Unterrichts sind die Lehrkräfte. Sie steuern, welche Ziele im Unterricht verfolgt werden, wie der Unterricht organisatorisch und inhaltlich angelegt ist, und auf welche Weise Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen unterstützt werden. Welche Voraussetzungen müssen Lehrkräfte erfüllen, um Unterricht so zu gestalten, dass er Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten zu verständnisvollem Lernen bietet? Im Projekt COACTIV wird die Kompetenz von Lehrkräften als eine wichtige Bedingung für die Unterrichtsqualität am Beispiel des Fachs Mathematik untersucht. Zentrale Fragestellungen des Projekts sind: Welche Aspekte der Lehrerkompetenz lassen sich empirisch identifizieren und welche Beziehungen weisen diese Merkmale untereinander auf? Welche Kompetenzaspekte beeinflussen das unterrichtliche Handeln einer Lehrkraft? Welche direkten und indirekten Einflüsse hat die Kompetenz einer Lehrkraft auf die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler? Warum unterscheiden sich Lehrkräfte in ihrer Kompetenz? Um verschiedene Aspekte der Kompetenz der Lehrkräfte zu erfassen, wurden zum Teil neu entwickelte Instrumente eingesetzt, unter anderem Tests zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen. Mithilfe dieser neuen Fragebögen und Tests ist es möglich, zu untersuchen, welche Aspekte der Lehrerkompetenz Bedeutung für ein erfolgreiches Unterrichten haben.    less

StudyCOACTIV - Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz

LeaderBaumert, Jürgen

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/40:42:1

CitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany/ Teilstudie Pisa

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler/innen der Sekundarstufe I

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBaumert, Jürgen
Blum, Werner
Brunner, Martin
Dubberke, Thamar
Jordan, Alexander
Klusmann, Uta
Krauss, Stefan
Kunter, Mareike
Löwen, Katrin
Neubrand, Michael
Tsai, Yi-Miau

Publication date2019-11-02

Surveys of this studyQuestionnaire survey (Questionnaire scales): Erhebungszeitpunkt 2 (COACTIV)

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Abspracheintensität bei Klassenübernahme (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  2. Ausgangssituation bei Klassenübernahme (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  3. Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  4. Begriffliche und formale Exaktheit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  5. Beruflicher Ehrgeiz (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  6. Breite intellektuelle Bildung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  7. Eindeutigkeit des Lösungsweges (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  8. Einschleifen von technischem Wissen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  9. Enthusiasmus für Mathematik (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  10. Erfolgserleben im Beruf (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  11. Kooperatives Arbeiten (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  12. Leistungsdruck (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  13. Ordnung und Leistungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  14. Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  15. Perfektionsstreben (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  16. Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  17. Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  18. Praktische Relevanz des Mathematikunterrichts (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  19. Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  20. Selbstständiges und verständnisvolles diskursives Lernen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  21. Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  22. Selbstwirksamkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  23. Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  24. Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  25. Unterrichtsziel: Anwendung im Alltag (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  26. Unterrichtsziel: Beherrschung von Routinen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  27. Unterrichtsziel: Interesse (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  28. Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  29. Unterrichtsziel: Selbstregulation (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  30. Verausgabungsbereitschaft (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  31. Vertrauen auf mathematische Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  32. Vielfalt und Herausforderung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
  33. Wissensvermittlung (Lehrkräfte Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/40:42:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education