Ideelle Überzeugungen zum Bildungssystem
Ideelle Überzeugungen zum Bildungswesen betreffen Vorstellungen gegenüber dem vorgefunden Bildungssystem und ihrer Umsetzung in der eigenen Bildungseinrichtung. Dazu gehören auch Bewertung von extern angestoßenen Entwicklungen und Vorhaben.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (75) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (18) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (18)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (75) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (18) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (18)
- (Umwelt-)Anlageorientierung
- Ablehnung schulischer Bildungsaufgaben
- Abschluss
- Abschlussprognose
- Abschlussquoten
- Ambiguitätstoleranz
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Constructivist View - Kunst
- Disziplin
- Disziplin II
- Disziplinierung und Anpassung
- Disziplinierung und Anpassung
- Dynamisches Konzept von Begabung - Mathematik
- Einpassung in gesellschaftliche Hierarchie
- Einsatz für die Einführung standardisierter Leistungstests
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Einstellung zur Einführung eines 10. Pflichtschuljahrs
- Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen mit Medien
- Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen über Medien
- Einstellungen zur informatischen Bildung im Primarbereich
- Eltern als Bildungsarrangeure
- Elternverantwortung für den Schulerfolg des Kindes
- Entwicklung
- Förderung kognitiver Kompetenzen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Formalismusaspekt
- Freizeitorientierte Zielvorstellung der Lehrkräfte
- Gesellschaftskonformität
- Gesellschaftskonformität
- Gruppenkonformität
- Gute Schule
- Gute Schule – Lehren und Lernen
- Gute Schule – Organisation
- Gute Schule – soziale Beziehungen
- In der Familie: Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft
- In der Familie: Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen
- In der Familie: Wissensvermittlung
- In der Schule: Breite intellektueller Bildung
- In der Schule: Ordnung und Leistungsbereitschaft
- In der Schule: Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung
- Integration und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Integration und Sprachförderung
- Integration von Leseunterricht in Fachunterricht
- Integration von Sprachunterricht in Fachunterricht
- Kindertagesbetreuung als Kompensation Familiärer Defizite
- Kindertageseinrichtung als Notlösung
- Kindertageseinrichtung als Sozialisationsinstanz
- Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich der Verbesserung von Bildungschancen
- Kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung bezüglich der Verbesserung von Bildungschancen
- Kompensatorische Betreuung
- Kompensatorische Betreuung und Förderung
- Konstruktivistisches Verständnis
- Kooperatives Arbeiten
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 1. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 2. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe - 3. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Lehrerangabe)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 1. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 2. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe)
- Kriterien für eine gute Schule - gute Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Leistung
- Lernorientierte Zielvorstellung der Lehrkräfte
- Lernzielorientierung
- Management (Fokus Aufgabenmanagement)
- Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Meritokratische Überzeugung
- Meritokratische Überzeugung
- Merkmale der Übergangsempfehlung
- Merkmale der Übergangsempfehlung (1. Hauptkomponente)
- Merkmale der Übergangsempfehlung (2. Hauptkomponente)
- Methoden
- Mitgefühl
- Motivation to become a teacher (Job Secruity)
- Motivation to become a teacher (Social responsibility)
- Motivation to become a teacher (Subject-specific motivation)
- Motivation to become a teacher (Working with children)
- Normierung und Kontolle
- Nutzen standardisierter Schulleistungstests
- Ordnung und Leistungsbereitschaft
- Ordnung, Achtung und Leistungsbereitschaft
- Orientierung an familiärer Gemeinschaft
- Persönlichkeitsbildung und Lernvoraussetzungen
- Persönlichkeitsbildung und soziale Verantwortung
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Pro Sitzenbleiben
- Regelschule
- Revision des Rahmenplans (Deutsch)
- Revision des Rahmenplans (Englisch)
- Revision des Rahmenplans (Mathematik)
- Revision des Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Negative Reformbereitschaft)
- Schule als Kompensation Familiärer Defizite
- Schule als Ort der freien Entfaltung, der sicheren Betreuung und des Zusammenhalts
- Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem (1)
- Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem (2)
- Schulvorbereitende Sozialisation
- Schulvorbereitung
- Soziale Identität
- Soziale/familiäre Probleme
- Umgang mit Bildungsstandards: Distanz zu Bildungsstandards
- Zielvorstellungen der Lehrer zur Ganztagsschule (Gesamtskala)