Lernklima
Das Lernklima hebt auf klimatische Faktoren des Unterrichtsarrangements ab. Dazu zählen das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht oder auch hohe Leistungserwartungen seitens der Lehrkräfte bzw. Leistungsdruck. Ferner kann die Lernatmosphäre durch eine aufgabenorientierte Unterrichtsgestaltung indiziert werden. Es ist davon auszugehen, dass eine positiv wahrgenommene Lernatmosphäre einen positiven Einfluss auf die Lernmotivation und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler hat.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (130) | Teacher (38) | parents (0) | Headmaster (2) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (130) | Teacher (38) | parents (0) | Headmaster (2) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Absentismus
- Adaptive Erleichterung bei schwierigen Aufgaben
- Allgegenwärtigkeit
- Anerkennung der Schülerinnen und Schüler-Beiträge
- Angemessenheit - Leistungserwartungen
- Anspruchsniveau der Lehrkraft (Deutsch)
- Anspruchsniveau der Lehrkraft (Englisch)
- Aufmerksamkeit für Ablenkung und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern/Monitoring
- Ausmaß der Involvierung der Schülerinnen und Schüler
- Autonomie: Choice
- Autonomieerleben
- Bedeutung vergangener Noten für die Lehrkraft (Englisch)
- Bedeutung vergangener Noten für die Lehrkraft (Mathematik)
- Beeinträchtigung des Unterrichts
- Beeinträchtigung des Unterrichts
- Beschäftigungsradius (Englischlehrer)
- Beschäftigungsradius (Mathematiklehrer)
- Beschäftigungsradius II (Englisch)
- Beschäftigungsradius II (Mathematik)
- Classroom Disciplinary Climate (target class)
- Classroom Disciplinary Climate: Need for discipline (target class)
- Classroom Management
- Deviantes und aggressives Verhalten der Schüler
- Disciplinary Climate one school science course’s lessons
- Disciplinary Climate School lessons
- Disciplinary climate science lessons
- Disziplinäres Klima
- Einhaltung schulischer Normen
- Einhaltung von Normen in der Klasse
- Engagement
- Enthusiasmus
- Enthusiasmus
- Erziehungsstil der Kolleg/innen: Fordern
- Erziehungsstil des Lehrers: Fordern
- Erziehungsstil des Lehrers: Fordern
- Facette: (Nicht) Abwarten
- Facette: Blick schweifen
- Facette: Erkennen von Störungen
- Facette: Fehlerkultur allgemein
- Facette: Fehlerkultur explizit
- Facette: Freude
- Facette: Lob
- Facette: Lob / Takt
- Facette: Ohne Meldung
- Facette: Präsenz
- Facette: Schülerinnen und Schüler im Auge
- Facette: Verteilung
- Facette: Wertschätzung
- Fehlende kognitive und motivationale Schüler/innenvoraussetzungen
- Fehlerkultur
- Fehlerkultur
- Fehlerkultur (Aspekt: Lehrerverhalten in der Klasse)
- Fragen zum Verhalten der Schüler/Schülerin
- Geduld des Lehrers bei langsamen Schülern und Schülerinnen
- Gesamtscore subjektive Belastung
- Gruppenarbeit: Umsetzung (Deutsch)
- Gruppenarbeit: Umsetzung (Englisch)
- Gruppenfokus
- Häufigkeit der Ermahnungen im Unterricht (Englisch)
- Häufigkeit der Ermahnungen im Unterricht (Mathematik)
- Häufigkeit des Aufrufens (Englisch)
- Häufigkeit des Aufrufens (MathematiK)
- Hohes Durchnahmetempo mit Verständnisproblemen
- Hohes Durchnahmetempo mit Verständnisproblemen
- Hohes Interaktionstempo ohne Zeit zum Nachdenken
- Hohes Interaktionstempo ohne Zeit zum Nachdenken
- Inquiry-based teaching and learning
- Klassenführung
- Klimatische Elemente des Unterrichts (I)
- Kompetenz
- Kompetenzerleben
- Konkurrenzkampf
- Konsensorientierung der Lehrkräfte
- Kränkung
- Langeweile
- Lehrer - Leistungsdruck
- Lehrer - Vermeidung leistungsbezogener Diskriminierung
- Lehrer-Schülerverhältnis (Disziplin und Leistungsdruck)
- Leistungsanforderung / Erwartungen an die Schüler (Englisch)
- Leistungsanforderung / Erwartungen an die Schüler (Mathematik)
- Leistungsangst
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsdruck
- Leistungsdruck
- Leistungsdruck
- Leistungsdruck der Schule
- Leistungsdruck im Deutschunterricht
- Leistungserwartungen
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Lerngemeinschaft (kurz)
- Lerngemeinschaft (lang)
- Lernklima im Unterricht
- Lernvoraussetzungen der Schüler
- Lob und Anerkennung
- Logizität
- Materielle Ausstattung
- Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirken bei der Stoffauswahl
- Mogeln
- Motivation
- Motivation zum Lesen durch den Lehrer
- Motivierungsfähigkeit
- Motivierungsfähigkeit und wahrgenommenes inhaltliches Interesse der Lehrenden
- Partizipation der Schülerinnen und Schüler
- Peer Learning
- Perceived support of autonomy
- Perceived support of competence
- Perceived teacher’s interest
- Prozessorientierter Unterricht
- Reasons for loss on individual level
- Reasons for loss on individual level in additional instruction
- Reflexion Ganztagsangebot
- Repertoire
- Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur
- Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur
- Ruhe / Störung in Freistunden
- Ruhe/Störung in den Übungsstunden
- Schulbezogene Hilflosigkeit
- Schülerengagement
- Schülerengagement im Unterricht
- Schülerpartizipation
- Schwierigkeitsgrad des Unterrichts (Englisch)
- Schwierigkeitsgrad des Unterrichts (Mathematik)
- Science teacher’s instruction (formative assessment)
- Science teaching and learning
- Science teaching practices
- Selbstständigkeit der Schüler
- Somatische Symptome
- Sozial bedingte Beeinträchtigung des Lernens
- Stofftempo und Anforderungen (I)
- Stofftempo und Anforderungen (II)
- Stofftempo und Anforderungen (III)
- Stofftempo und Anforderungen (IV)
- Stofftempo und Anforderungen (V)
- Störneigung
- Störneigung
- Störneigung
- Störneigung
- Störverhalten
- Strategieinstruktion: Motivation
- Student-teacher-relationship
- Teacher Support
- Teacher support – Version A
- Teacher support – Version B
- Unfokussiertes und absentes Verhalten
- Unruhiges Verhalten
- Unterrichtliche und verbale Gewaltformen
- Unterrichtsbedingungen
- Unterrichtsgestaltung - Abwechslung (Englisch)
- Unterrichtsgestaltung - Abwechslung (Mathematik)
- Unterrichtsgestaltung - Interessantheit (Englisch)
- Unterrichtsgestaltung - Interessantheit (Mathematik)
- Unterrichtsqualität
- Unterrichtsstörungen
- Unterrichtsstörungen (2. Hauptkomponente)
- Unterrichtstempo
- Unterrichtstempo (Deutsch)
- Unterrichtstempo (Englisch)
- Unterrichtstempo (Englisch)
- Unterrichtstempo (Mathematik)
- Unterrichtstempo II (Deutsch)
- Unterrichtstempo II (Englisch)
- Unterrichtstempo II (Englisch)
- Unterrichtstempo II (Mathematik)
- Unterrichtsunterbrechung (Englisch)
- Unterrichtsunterbrechung (Mathematik)
- Unterstützung (Deutsch)
- Veränderungen im Engagement der Schüler/-innen.
- Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung
- Verhaltens- und Motivationsprobleme
- Verhaltensstörung
- Verlässlichkeit der Lehrkraft (Englisch)
- Verlässlichkeit der Lehrkraft (Mathematik)
- Wahrgenommene Anstrengungsbereitschaft in der Klasse
- Wahrgenommene Autonomieunterstützung
- Wahrgenommene Kompetenzunterstützung
- Wahrgenommene Kompetenzunterstützung, Autonomie und soziale Eingebundenheit
- Wahrgenommene Qualität der Nachmittagsbetreuung
- Wartezeit im Unterricht (Englisch)
- Wartezeit im Unterricht (Mathematik)
- Wertschätzung des Faches Mathematik in der Klasse
- Wertschätzung des Fachs Mathematik in der Klasse
- Wettbewerb / Konkurrenz
- Wettbewerb in Mathematik
- Wettbewerb in Mathematik
- Zusatzförderung für Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler