Ideelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen
Ideelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen beziehen sich auf die Bewertung pädagogischer Konzepte und deren Brauchbarkeit für das eigene professionelle Handeln in Lehr-Lernsituationen. Zudem werden fach- und disziplinbezogene Konzepte in diesem Konstrukt thematisiert.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (179) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (10)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (179) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (10)
- Adaptive Sprach-, Lese- und Schreibförderung
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Mathematik))
- Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Anstrengung und Fleiß
- Anwendungsaspekt
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Mathematik
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf das Umfeld - Mathematik
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Deutsch
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Kunst
- Attribution von Schülerleistungen auf die eigene Person - Mathematik
- Ausstattung II
- Bedeutung der Unterrichtsgestaltung
- Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Bedeutung von Deutschkenntnissen
- Bedeutung von Textaufgaben
- Begabung für Mathematik
- Begriffliche und formale Exaktheit
- Beliefs on teaching and learning (Constructivist)
- Beliefs on teaching and learning (Constructivist)
- Beliefs on teaching and learning (Direct transmission)
- Bescheidenheit in Grundschule
- Breite intellektuelle Bildung
- Buoyancy
- Buoyancy
- Conceptual Change
- Constructivist View - Deutsch
- Constructivist View - Mathematik
- Curriculum II
- Differenzierung
- Differenzierung (Alternative)
- Differenzierung (Deutsch)
- Differenzierung (Englisch)
- Differenzierung (Mathematik)
- Ein gutes Lernklima - IST
- Ein gutes Lernklima - SOLL
- Eindeutigkeit des Lösungsweges
- Einschleifen von technischem Wissen
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Effektivität)
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Realisierbarkeit)
- Einstellung zu den Aufgaben
- Einstellung zu den Aufgaben
- Einstellung zu grundlegenden mathematischen Unterrichtsprinzipien
- Einstellung zu Leistungsvergleichen: Sinn und Nutzen (Lehrerangabe)
- Einstellung zu qualitätsfördernden Unterrichtsbedingungen
- Einstellung zu Testuntersuchungen (Deutsch)
- Einstellung zu Testuntersuchungen (Englisch)
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Eng geführter Unterricht
- Enthusiasmus
- Enthusiasmus für Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden im Sachunterricht
- Epistemologische Überzeugungen: Anwendungsaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Formalismusaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Prozessaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Sprachgebrauch zu Hause
- Externe Attribuierung (Deutsch)
- Externe Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Externe Attribuierung von Unterrichtsstörungen auf Schüler
- Extrinsische Motivierung
- Fach Mathematik: Epistemologische Überzeugungen
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fächerübergreifender Unterricht (Effektivität)
- Fächerübergreifender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Gestaltungsprinzipien des Mathematikunterrichts
- Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts (1)
- Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts (2)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Mathematik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Mathematik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Hilflosigkeit
- Individuelle Förderung - IST
- Individuelle Förderung - SOLL
- Interkulturelle Themen
- Interne Attribuierung (Deutsch)
- Interne Attribuierung (Englisch)
- Interne Attribuierung (Mathematik)
- Interne Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Klassenübernahme
- Kommunikation
- Kompetenzziele im Deutschunterricht
- Konstruktivistische Überzeugungen
- Konstruktivistisches Verständnis
- Konstruktivistisches Verständnis
- Korrektheit
- Korrektheit
- Laissez-faire
- Leistungsorientierung
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Umgang mit Medien
- Mehr Interesse an Physik/Chemie als an Biologie
- Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen
- Motivation des Lehrers im Sachunterricht
- Motivation des Lehrers im Unterricht in Mathematik
- Motivation im Unterricht (Mathematik)
- Motivation im Unterricht (Naturwissenschaften/Technik)
- Motiviertes Lernen
- Mündliches Feedback
- Mündliches Feedback
- Oberflächliche Verarbeitung
- Persönliche Präferenz leistungshomogener oder -heterogener Schülergruppen
- Persönliche Präferenz leistungsschwacher/-starker Schüler
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative A)
- Präferenz leistungshomogener Gruppen (Alternative B)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative A)
- Präferenz leistungsstarker Schüler (Alternative B/C)
- Praktische Relevanz der Mathematik
- Praktische Relevanz des Mathematikunterrichts
- Praktizismus
- Problemlösen (Bewertung der Relevanz)
- Problemlösender Unterricht
- Problemlösender Unterricht (Effektivität)
- Problemlösender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Prozessaspekt
- Realisierte Anstrengung
- Reflexivität
- Rezeptives Lernen durch Beispiele und Vormachen
- Rezeptives Verständnis
- Rezeptives Verständnis
- Rezeptives Verständnis
- Rollenziele der Lehrer (Aufgabenorientierung/ Sachebene)
- Rollenziele der Lehrer (Personalorientierung/ Beziehungsebene)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Anlageorientierung)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Berufung)
- Schul- und Erziehungseinstellungen (Druckmotivierung)
- Schülervorstellungen
- Selbständiges Lernen - IST
- Selbständiges Lernen - SOLL
- Selbstständiges und verständnisvolles diskursives Lernen
- Sprechen
- Statisches Konzept von Begabung - Mathematik
- Strategien
- Tiefe Verarbeitung
- Übersetzen
- Überzeugungen der Lehrkraft: Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht
- Überzeugungen zum Unterrichten: Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Übung
- Unterrichtsziel: Anwendung im Alltag
- Unterrichtsziel: Beherrschung von Routinen
- Unterrichtsziel: Interesse
- Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit
- Unterrichtsziel: Modellierungsfähigkeit
- Unterrichtsziel: Selbstregulation
- Vermittlung von Allgemeinbildung
- Vermittlung von Allgemeinbildung
- Vermittlung von Arbeitskompetenzen
- Vermittlung von Arbeitskompetenzen
- Vermittlung von Kenntnissen
- Vermittlung von Kenntnissen
- Vermittlung von Sozialkompetenzen
- Vermittlung von Sozialkompetenzen
- Vertrauen auf mathematische Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen
- Verwendung der deutschen Sprache im Englischunterricht
- Vor- und Nachteile des Computereinsatzes im Deutschunterricht
- Wichtigkeit eines guten Lernklimas – SOLL-Zustand
- Wichtigkeit individueller Förderung - SOLL-Zustand
- Wichtigkeit von Leistungsstandards - SOLL-Zustand