DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/38:40:1
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

StudieBeanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/38:40:1

ZitationBöhm-Kasper, O.; Bos, W.; Jaeckel, S.; Weishaupt, H. (2013). Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-1999. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/38:40:1

Erhebungszeitraum1998 - 1999

Erhebungsraum (geogr.)Thüringen; Brandenburg; Bayern

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte (1100); Schüler/Innen der Sekundarstufe I; Schüler/Innen der Sekundarstufe II (5500)

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberBöhm-Kasper, Oliver
Bos, Wilfried
Jaeckel, Sylvia
Weishaupt, Horst

Veröffentlichungsdatum09.08.2013

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Abminderungsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  2. Angstformen bei Lehrern (Autoritätsangst) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  3. Angstformen bei Lehrern (Versagensangst) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  4. Anzahl Unterrichtsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  5. Anzahl Vertretungsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  6. Belastung in verschiedenen Lebensbereichen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  7. Berufszufriedenheit (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  8. Beschäftigungsverhältnis (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  9. Burnout ( Dehumanisierung) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  10. Burnout (Emotionale Erschöpfung) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  11. Burnout (Reduzierte Leistungsfähigkeit) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  12. Erlebte Belastung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  13. Fächeranzahl (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  14. Fachfremde Lehrtätigkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  15. Schulbeginn (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  16. Schulende (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  17. Schwerpunkt (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  18. Sonstiger berufsbezogener Zeitaufwand (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  19. Stunden je Jahrgang (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  20. Stundenverpflichtung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  21. Tätigkeit an mehreren Schulen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  22. Verkehrsmittel (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  23. Wahrgenommene soziale Unterstützung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  24. Weitere Funktionen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  25. Zeit für Schulweg (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  26. Zeitaufwand für Korrekturen, Bewertungen, Prüfungsvorbereitung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  27. Zeitaufwand Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  28. Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Berufstätigkeit und Lebensführung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  1. Angespannte Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  2. Coping im Schulalltag (Typ 1) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  3. Coping im Schulalltag (Typ2) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  4. Coping im Schulalltag (Typ3) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  5. Coping im Schulalltag (Typ4) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  6. Coping im Schulalltag (Typ5) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  7. Coping im Schulalltag (Typ6) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  8. Coping-Strategien (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  9. Gründe für Freizeitaktivitäten (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  10. Lustlose Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  11. Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Optimist) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  12. Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Pessimist) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  13. Positive Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  14. Selbstwert (negativ) (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  15. Selbstwert (positiv) (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  16. Stressverarbeitung (Typ A) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  17. Stressverarbeitung (Typ B) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  18. Stressverarbeitung (Typ C) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  19. Stressverarbeitung (Typ D) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  20. Stressverarbeitung (Typ E) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  21. Unsicherheit/Angst in sozialen Situationen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  22. Verhaltenstyp (A) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  23. Verhaltenstyp B (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  24. Wichtigkeit von Lebensbereichen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  25. Zukunftsangst (Schüler der Sekundarstufe I und II)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/38:40:1
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation