DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/17:29:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): KESS 7

StudyKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/17:29:1

CitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1

Time Period of Data Collection2005

Collection coverage (Geographic)Hamburg

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte, Eltern, Schulleiter (165), Gymnasien (67), Haupt- und Realschulen (64), Kooperative Gesamtschulen (2), Integrierte Gesamtschulen (37), Schüler/innen der Sekundarstufe I (14200)

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen zu dieser Studie befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBos, Wilfried
Bonsen, Martin
Gröhlich, Carola
Guill, Karin
Scharenberg, Katja

Publication date2013-05-24

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Berufliche Belastung – Bildungspolitik (Lehrkräfte)
  2. Berufliche Belastung – Eltern (Lehrkräfte)
  3. Berufliche Belastung – Fehlende Unterstützung durch die Schulleitung (Lehrkräfte)
  4. Berufliche Belastung – schülerbezogene Belastungen (Lehrkräfte)
  5. Berufliche Belastung – strukturelle Bedingungen (Lehrkräfte)
  6. Berufliche Belastung – Weitere Belastungen (Lehrkräfte)
  7. Berufszufriedenheit (Lehrkräfte)
  8. Beschäftigungsstatus (Lehrkräfte)
  9. Entlastungsstunden (Schulleitung)
  10. Erlebte Belastung (Lehrkräfte)
  11. Externe Attribuierung (Deutsch) (Lehrkräfte)
  12. Externe Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  13. Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Deutsch) (Lehrkräfte)
  14. Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Englisch) (Lehrkräfte)
  15. Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Mathematik) (Lehrkräfte)
  16. Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  17. Fortbildungswünsche (Deutsch) (Lehrkräfte)
  18. Fortbildungswünsche (Englisch) (Lehrkräfte)
  19. Fortbildungswünsche (Mathematik) (Lehrkräfte)
  20. Fortbildungswünsche (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  21. Klassengröße (Deutsch) (Lehrkräfte)
  22. Klassengröße (Englisch) (Lehrkräfte)
  23. Klassengröße (Mathematik) (Lehrkräfte)
  24. Klassengröße (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  25. Rahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit (Schulleitung)
  26. Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem (Lehrkräfte)
  27. Tätigkeitsbereiche des Schulleiters (Schulleitung)
  28. Teilnahme an Fortbildungen (Deutsch) (Lehrkräfte)
  29. Teilnahme an Fortbildungen (Englisch) (Lehrkräfte)
  30. Teilnahme an Fortbildungen (Mathematik) (Lehrkräfte)
  31. Teilnahme an Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  32. Unterricht in Testklasse (Schulleitung)
  33. Unterrichtsfächer (Lehrkräfte)
  34. Unterrichtsverpflichtung (Schulleitung)
  35. Zeit für Sprachunterricht (Lehrkräfte)
  1. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Deutsch) (Lehrkräfte)
  2. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Englisch) (Lehrkräfte)
  3. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Mathematik) (Lehrkräfte)
  4. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  5. Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Lehrkräfte)
  6. Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Deutsch) (Lehrkräfte)
  7. Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Mathematik)) (Lehrkräfte)
  8. Akzeptanz des Rahmenplans: Freiraum und Akzeptanz des neuen Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  9. Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Deutsch) (Lehrkräfte)
  10. Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Englisch) (Lehrkräfte)
  11. Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Mathematik) (Lehrkräfte)
  12. Akzeptanz des Rahmenplans: Meinung zum Rahmenplan (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  13. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Lehrkräfte)
  14. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Englisch) (Lehrkräfte)
  15. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Mathematik) (Lehrkräfte)
  16. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  17. Bedeutung von Deutschkenntnissen (Lehrkräfte)
  18. Begleitung der Umsetzung der Bildungspläne durch die Schulleitung (Schulleitung)
  19. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Deutsch) (Lehrkräfte)
  20. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Englisch) (Lehrkräfte)
  21. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Mathematik) (Lehrkräfte)
  22. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  23. Einstellungen zu den Rahmenplänen (Schulleitung)
  24. Elternarbeit in verschiedenen Bereichen der Schule (Schulleitung)
  25. Externe Attribuierung (Deutsch) (Lehrkräfte)
  26. Externe Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  27. Fachübergreifende Lernziele (Deutsch) (Lehrkräfte)
  28. Fachübergreifende Lernziele (Englisch) (Lehrkräfte)
  29. Fachübergreifende Lernziele (Mathematik) (Lehrkräfte)
  30. Fachübergreifende Lernziele (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  31. Fortbildungswünsche (Deutsch) (Lehrkräfte)
  32. Fortbildungswünsche (Englisch) (Lehrkräfte)
  33. Fortbildungswünsche (Mathematik) (Lehrkräfte)
  34. Fortbildungswünsche (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  35. Gute Schule – Lehren und Lernen (Schulleitung)
  36. Gute Schule – Organisation (Schulleitung)
  37. Gute Schule – soziale Beziehungen (Schulleitung)
  38. Interne Attribuierung (Deutsch) (Lehrkräfte)
  39. Interne Attribuierung (Englisch) (Lehrkräfte)
  40. Interne Attribuierung (Mathematik) (Lehrkräfte)
  41. Interne Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  42. Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests (Schulleitung)
  43. Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen (Schulleitung)
  44. Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen (Schulleitung)
  45. Motivation im Unterricht (Mathematik) (Lehrkräfte)
  46. Motivation im Unterricht (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  47. Nutzen standardisierter Schulleistungstests (Schulleitung)
  48. Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Deutsch) (Lehrkräfte)
  49. Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Englisch) (Lehrkräfte)
  50. Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Mathematik) (Lehrkräfte)
  51. Persönlicher Nutzen der Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  52. Revision des Rahmenplans (Deutsch) (Lehrkräfte)
  53. Revision des Rahmenplans (Englisch) (Lehrkräfte)
  54. Revision des Rahmenplans (Mathematik) (Lehrkräfte)
  55. Revision des Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  1. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Deutsch) (Lehrkräfte)
  2. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Englisch) (Lehrkräfte)
  3. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Mathematik) (Lehrkräfte)
  4. Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  5. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Lehrkräfte)
  6. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Englisch) (Lehrkräfte)
  7. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Mathematik) (Lehrkräfte)
  8. Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  9. Bedeutung von Deutschkenntnissen (Lehrkräfte)
  10. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Deutsch) (Lehrkräfte)
  11. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Englisch) (Lehrkräfte)
  12. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Mathematik) (Lehrkräfte)
  13. Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  14. Bewertung des Deutschbuches (Lehrkräfte)
  15. Bewertung des Englischbuches (Lehrkräfte)
  16. Bewertung des Mathematikbuches (Lehrkräfte)
  17. Bewertung des Naturwissenschaftsbuches (Lehrkräfte)
  18. Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Mathematik) (Lehrkräfte)
  19. Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  20. Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Mathematik) (Lehrkräfte)
  21. Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  22. Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Deutsch) (Lehrkräfte)
  23. Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Englisch) (Lehrkräfte)
  24. Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Mathematik) (Lehrkräfte)
  25. Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
  26. Revision des Rahmenplans (Deutsch) (Lehrkräfte)
  27. Revision des Rahmenplans (Englisch) (Lehrkräfte)
  28. Revision des Rahmenplans (Mathematik) (Lehrkräfte)
  29. Revision des Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik) (Lehrkräfte)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/17:29:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education