DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalen nach Konstrukt

Forschungsinstrumente nach Konstrukt

Mit der Konstruktliste wird ein theoriegeleiteter Zugang zu den im FDZ Bildung dokumentierten Forschungsinstrumenten bereitgestellt. Die Liste beruht auf einem Bildungsproduktionsmodell mit der Grundstruktur Input-Prozess-Output. Dieser Ansatz bietet eine breite Basis für die Systematisierung und Strukturierung der jeweiligen Qualitätsmerkmale, um die verschiedenen Forschungsinstrumente theoretisch zu verorten und für eine Nachnutzung theoriegeleitet zugänglich zu machen. Das vorliegende Modell wurde induktiv entwickelt. Es beruht auf allen im FDZ Bildung erfassten Forschungsinstrumenten, dabei handelt es sich um Fragebogenskalen, Testinstrumente und Ratingdimensionen aus Ratingmanualen.

Im Modell selbst wird zwischen Hintergrundmerkmalen, Merkmalen der Prozessqualität sowie Lernergebnissen unterschieden. Hintergrundmerkmale beziehen sich einerseits auf den persönlichen Hintergrund von Lehrenden und Lernenden und andererseits auf den institutionellen Hintergrund der jeweiligen Bildungsinstitution. Die Prozessmerkmale heben auf das Lehren und Lernen ab. Lernergebnisse als Zielkategorie in Modellen der Bildungsproduktion umfassen das im Rahmen von Lernprozessen erworbene fachliche oder überfachliche Wissen sowie angeeignete Kompetenzen. Zudem können Einstellungen und Verhaltensweisen neben persönlichen Dispositionen auch als nichtkognitive Lernergebnis erfasst werden, dies hängt maßgeblich vom Einsatzzeitpunkt des jeweiligen Forschungsinstruments, also im Vorgang oder im Anschluss an einen untersuchten Lernprozess, ab. Darüber hinaus wird der Erwerb von auf das Lernen bezogenen Strategien als metakognitive Lernergebnis im vorliegenden Modell verortet.



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation