DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/16:21:202
[Skalenkollektion]

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)

Ausgehend von der Frage, wie im Unterricht „adaptive Lernumgebungen“ angeboten werden können, war es das Ziel des Projekts, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren. Trotz der wesentlichen Fortschritte der Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren besteht weiterhin Forschungsbedarf dazu, wie (a) Kinder allgemein und insbesondere mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen im Unterricht gefördert und (b) curriculare Basisstandards für alle Kinder erreicht werden können. Wie also kann Unterricht "adaptive Lernumgebungen" bieten? Im Projekt wurden dazu verschiedene Methoden (Kognitive Strukturierung, lernbegleitende Diagnostik und Peer Learning) im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen evaluiert. In einer Interventionsstudie wurden 54 Lehrkräfte per Zufall zu den verschiedenen Methoden bzw. einer Kontrollgruppe zugeteilt und erhielten Fortbildungen zu einem Sachunterrichtsthema sowie zur jeweiligen Methode. Anschließend setzten die Lehrkräfte die Inhalte in ihren Klassen um. Zur wissenschaftlichen Begleitung fanden Befragungen von Lehrkräften und Schülern sowie Videographierungen des Unterrichts statt. Leitende Fragen der Auswertung waren: (1) In welchem Umfang lassen sich Wissen, Überzeugungen und Handeln durch die Fortbildungen verändern? (2) Welche kognitiven und motivationalen Effekte zeigen sich bei den Schülern im Vergleich zur Kontrollgruppe? (3) In welchem Umfang profitieren Kinder mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen (z.B. niedriges Vorwissen) von den Unterrichtsmethoden? (4) In welchem Verhältnis stehen Unterrichtsmethoden, Selbstreguliertes Lernen und Unterrichtsqualität? (DIPF/Projekt)     weniger

StudieIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule

Beteiligte Wissenschaftler/innenAdl-Amini, Katja; Decker, Anna-Theresia; Djakovic, Sanna-Kristina; Heußner, Martin; Hondrich, Lena; Mannel, Susanne; Naumann, Alexander; Rieser, Svenja

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/16:21:202

ZitationDecristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A. (2024). Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Erhebungszeitraum2010 - 2011

Erhebungsraum (geogr.)Hessen

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Erhebungseinheit Schüler; Lehrkräfte

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrer der Primarstufe

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberDecristan, Jasmin
Hardy, Ilonca
Kunter, Mareike
Hertel, Silke
Klieme, Eckhard
Fauth, Benjamin Caspar
Büttner, Gerhard
Lühken, Arnim

Veröffentlichungsdatum19.06.2024

Erhebungen derselben StudieMixed Methods: Eingangserhebung (IGEL)

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Elternberatung 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  2. Elternberatung 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  3. Elternberatung 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  4. Elternberatung 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  5. Elternberatung 5 (Lehrkräfte Primarstufe)
  6. Fachdidaktisches Wissen - naturwissenschaftlicher Sachunterricht (Lehrkräfte Primarstufe)
  7. Fachwissen 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  8. Fachwissen 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  9. Fachwissen 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  10. Fachwissen 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  11. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  12. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  13. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  14. Formatives Assessment 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  15. Formatives Assessment 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  16. Formatives Assessment 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  17. Formatives Assessment 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  18. Formatives Assessment 5 (Lehrkräfte Primarstufe)
  19. Interesse an naturwissenschaflichen Themen (Lehrkräfte Primarstufe)
  20. Kognitive Strukturierung 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  21. Kognitive Strukturierung 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  22. Kognitive Strukturierung 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  23. Kognitive Strukturierung 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  24. Kognitive Strukturierung 5 (Lehrkräfte Primarstufe)
  25. Kognitive Strukturierung 6 (Lehrkräfte Primarstufe)
  26. Kognitive Strukturierung 7 (Lehrkräfte Primarstufe)
  27. Kognitive Strukturierung 8 (Lehrkräfte Primarstufe)
  28. Mehr Interesse an Physik/Chemie als an Biologie (Lehrkräfte Primarstufe)
  29. Mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Berührung gekommen (Lehrkräfte Primarstufe)
  30. Peer Learning 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  31. Peer Learning 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  32. Peer Learning 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  33. Peer Learning 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  34. Peer Learning 5 (Lehrkräfte Primarstufe)
  35. Wahrgenommene Kompetenz beim Unterrichten von chemisch-physikalischen Themen (Lehrkräfte Primarstufe)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
  1. Anzahl der Elterngespräche in einem Halbjahr (Lehrkräfte Primarstufe)
  2. Berücksichtigung des familiären Hintergrunds (Lehrkräfte Primarstufe)
  3. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Bewältigungskompetenz (Lehrkräfte Primarstufe)
  4. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Bewältigungskompetenz - Version 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  5. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Personale Ressource (Lehrkräfte Primarstufe)
  6. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Personale Ressource - Version 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  7. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Prozesskompetenz (Lehrkräfte Primarstufe)
  8. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Prozesskompetenz Version 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  9. Eingeschätzte Beratungskompetenz - Soziale Kooperationskompetenz (Lehrkräfte Primarstufe)
  10. Eingeschätzte Beratungskompetenz – Personale Ressource Version 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  11. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  12. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  13. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 3 (Lehrkräfte Primarstufe)
  14. Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 4 (Lehrkräfte Primarstufe)
  15. Kompetenzüberzeugung (Lehrkräfte Primarstufe)
  16. Kooperationssensibilität (Lehrkräfte Primarstufe)
  17. Kosten-Nutzen-Einschätzung (Lehrkräfte Primarstufe)
  18. Materialien der Fördermethode “Elternberatung“ in der ersten und zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  19. Rahmenbedingungen an der Schule für Elterngespräche (Lehrkräfte Primarstufe)
  20. Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Beratung von Eltern im Rahmen von Elterngesprächen (Lehrkräfte Primarstufe)
  21. Wahrgenommener Nutzen der Elternberatung für das elterliche Unterstützungsverhalten (Lehrkräfte Primarstufe)
  22. Zusammenarbeit mit der Schule (Schüler der Primarstufe)
  1. Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die erste Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  2. Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Elternberatung“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  3. Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Formatives Assessment“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  4. Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Kognitiver Strukturierung“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  5. Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Peer Learning“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  6. Anzahl der verpassten Doppelstunden während der ersten und zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  7. Bedeutung für den Kompetenzerwerb (Lehrkräfte Primarstufe)
  8. Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode (Lehrkräfte Primarstufe)
  9. Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Elternberatung“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  10. Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Formatives Assessment“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  11. Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Peer Learning“ (Lehrkräfte Primarstufe)
  12. Challenge Appraisal (Lehrkräfte Primarstufe)
  13. Einschätzung der ersten und zweiten Unterrrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  14. Einschätzung der Fördermethode “Formatives Assessment“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  15. Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (kurz) (Lehrkräfte Primarstufe)
  16. Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (lang) (Lehrkräfte Primarstufe)
  17. Einschätzung der Fördermethode “Peer Learning“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  18. Einschätzung der Fördermethoden bzgl. Lernziele und Unterrichtsqualität (Lehrkräfte Primarstufe)
  19. Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Elternberatung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  20. Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Formatives Assessment“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  21. Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  22. Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Peer Learning“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  23. Erwartung an die Fortbildung in eigenen Worten (Lehrkräfte Primarstufe)
  24. Evaluation der Fortbildungstage (Lehrkräfte Primarstufe)
  25. Forscherschritte (Lehrkräfte Primarstufe)
  26. Gesamtbewertung des ersten Fortbildungsteils (Lehrkräfte Primarstufe)
  27. Gesamteinschätzung der Fortbildung (Lehrkräfte Primarstufe)
  28. Hindernisse bei der Umsetzung der Fördermethode (Lehrkräfte Primarstufe)
  29. Inhaltlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  30. Inhaltlicher Rahmen der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  31. Leistungsziel-Annährungsorientierung (Lehrkräfte Primarstufe)
  32. Leistungsziel-Vermeidungsorientierung (Lehrkräfte Primarstufe)
  33. Lernzielorientierung (Lehrkräfte Primarstufe)
  34. Materialien der Fördermethode “Elternberatung“ in der ersten und zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  35. Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  36. Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  37. Materialien der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  38. Materialien der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  39. Materialien der Fördermethode “Peer Learning“ in der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  40. Materialien der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  41. Materialien der Unterrichtseinheiten (Lehrkräfte Primarstufe)
  42. Materialien der Unterrichtseinheiten (Lehrkräfte Primarstufe)
  43. Migrationshintergrund der Schüler (Lehrkräfte Primarstufe)
  44. Offenheit für neue Erfahrungen (Lehrkräfte Primarstufe)
  45. Persönliche Relevanz der Fortbildungsinhalte (Lehrkräfte Primarstufe)
  46. Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  47. Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  48. Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  49. Stress Appraisal (Lehrkräfte Primarstufe)
  50. Systemische Verarbeitung 1 (Lehrkräfte Primarstufe)
  51. Systemische Verarbeitung 2 (Lehrkräfte Primarstufe)
  52. Threat Appraisal (Lehrkräfte Primarstufe)
  53. Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  54. Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  55. Umsetzung der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  56. Unterstützung an der Schule (Lehrkräfte Primarstufe)
  57. Verbesserung durch die Fortbildung (Lehrkräfte Primarstufe)
  58. Verwendung der Fördermethode Elternberatung nach der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  59. Verwendung der Fördermethode Kognitive Strukturierung nach der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  60. Verwendung der Fördermethode Peer Learning nach der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  61. Verwendung der Fördermethoden Formatives Assessment nach der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  62. Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  63. Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  64. Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  65. Zeitlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  66. Zeitlicher Rahmen der zweiten Unterrichtseinheit (Lehrkräfte Primarstufe)
  67. Zur Verfügung stehende Zeit (Lehrkräfte Primarstufe)
  68. Zusätzliche Bemerkungen (Lehrkräfte Primarstufe)
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/16:21:202
[Skalenkollektion]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation