Leistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz
Die Beurteilung von Schülerleistungen ist ein wichtiger Aspekt der Klassenführung einer Lehrkraft. Neben unterrichtlichen Praktiken zur Leistungsbeurteilung wie etwa der Einsatz von Leistungstests, wird diesem Konstrukt auch die Fähigkeit der Lehrkräfte zur Leistungsbeurteilung zugeordnet. Diese diagnostische Kompetenz zielt auf eine korrekte Beurteilung leistungsrelevanter Lernfortschritte der Schüler ab und auf die Voraussetzungen der Lehrkraft für eben jene Fähigkeit. Diagnostische Kompetenz ist demnach ein Personenmerkmal. Lehrkräfte mit einer hohen diagnostischer Kompetenz sind in der Lage sachgerechte diagnostische Urteile abzugeben, die für die Planung, Gestaltung und Evaluation pädagogischer Prozesse und die Bewertung von Lernergebnissen nötig sind.
Scales related to this construct:
all | Students (36) | Teacher (109) | parents (0) | Headmaster (11) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Allgemeine Beschreibung, wie Übergangsempfehlungen getroffen werden
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Deutsch)
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Englisch)
- Angemessenheit - Bekannte Erwartungen bei Schularbeiten (Mathematik)
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Deutsch)
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Mathematik)
- Angemessenheit -Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Deutsch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Mathematik)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Naturwissenschaften/Technik)
- Anteil hohes Leistungsniveau
- Anteil niedriges Leistungsniveau
- Arbeitsverhalten und Konzentration
- Assessment Formen
- Assessment Formen
- Attribution auf mangelnde Anstrengung und Motivation
- Attribution auf mangelnde Begabung
- Attribution auf Probleme des Unterrichts
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Benotung und Rückmeldung von Leistungsergebnissen
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Transparente Erwartungen
- Aufgabenbezogene Unterrichtsstrategien: Unterstützung bei der Aufgabenbearbeitung
- Beobachtung
- Beurteilung (Instanz)
- Beurteilung (System)
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen – Beurteilungsquellen
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen (1)
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen (2)
- Beurteilungsformen
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen – Beurteilungsform
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (1)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (2)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (Englisch)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (Englisch)
- Bewertung von Schülermappe für Lesenote
- Bezugsnorm bei der Ergebnisbeurteilung
- Bezugsnormorientierung
- Classroom assessment instruments
- Dauer der Korrektur von Schularbeiten (Schülerangabe)
- Diagnose im Leistungsbereich
- Diagnoseinstrument
- Diagnosekompetenz
- Diagnosekompetenz
- Diagnosekompetenz
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten/diagnostische Kompetenz des Lehrers (Leistung)
- Diagnostische Kompetenz des Mathematiklehrers/der Mathamatiklehrerin in sozialer und persönlicher Hinsicht
- Diagnostische Kompetenz im sozialen Bereich
- Diagnostische Über- bzw. Unterdifferenzierung (Deutsch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterdifferenzierung (Englisch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Deutsch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Englisch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Englisch)
- Diagnostisches Vorgehen: Lernschwierigkeiten
- Differenzielle Beurteilung und Bewertung
- Differenzierung - Arbeitstempo (Englisch)
- Differenzierung - Arbeitstempo (Mathematik)
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Mathematik)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Mathematik)
- Dokumentation der Schülerleistungen
- Einbezug von weiteren Kriterien für Übergangsempfehlungen
- Einsatz selbstentwickelter Test
- Einschätzung der Klassenleistungsstärke
- Einschätzung der Lerngruppe
- Ergebnisse bewerten
- Ergebnisse bewerten
- Ergebnisse sichern
- Ergebnisse sichern
- Erwartungen an die Leseentwicklung
- Evaluation
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Deutsch
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Kunst
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Mathematik
- Formativ
- Fragen zu einer Schülerin / einem Schüler
- Fragen zum Verhalten der Schüler/Schülerin
- Fragen zur Beurteilung der Schüler / Schülerin
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Mathematik
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Sachkunde
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Mathematik
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Naturwissenschaften
- Gestaltung Benotung/Beurteilung
- Gruppenarbeiten/Gruppendiskussionen
- Hausaufgaben
- Information der Schülerinnen und Schüler über Bildungsstandards
- Klassenarbeiten
- Kriterien zur Übergangsempfehlung
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsbeurteilung der Schüler
- Leistungsbeurteilung formativ
- Leistungsbeurteilungen in den vierten Klassen
- Leistungsbeurteilungen in den vierten Klassen
- Leistungsdifferenzierung
- Leistungserwartungen
- Leistungsfeststellung in Deutsch
- Leistungsfeststellung in Mathematik
- Leistungsfeststellung in Naturwissenschaften
- Leistungsniveau
- Leistungsorientierung
- Leistungsstreuung
- Leistungsverhalten
- Lernverhalten der Klasse in Mathematik
- Lernverhalten der Klasse in Sachkunde
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Deutsch)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Englisch)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Mathematik)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Naturwissenschaften/Technik)
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit Medien
- Lesefähigkeit der Klasse
- Lesefähigkeit der Klasse
- Lesen als Hausaufgabe (Dauer, Lehrermeinung)
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung
- Mentale Anstrengung
- Mündliche Abfragen im Unterricht
- mündliche Beteiligung
- Mündliche Fragen
- Notenzentriert
- Notenzentrierte Leistungsbeurteilungspraktiken
- Nutzung von standardisierten Leistungstests und Parallelarbeiten
- Oberflächliche Verarbeitung
- Partizipativ
- Partizipative Leistungsbeurteilungspraktiken
- Portfolios als Form der Leistungsbeurteilung
- Portofolio/ Lerntagebuch
- Qualität der Korrekturbeschreibung
- Qualität der Korrekturbeschreibung: Zusätzliches Einzelitem
- Realisierte Anstrengung
- Schriftlich
- Schriftliche Aufgabenbearbeitungen
- Schüler mit Schwierigkeiten Deutsch zu verstehen
- Schüler mit Schwierigkeiten, Deutsch zu verstehen
- Schüler, die Förderunterricht bräuchten
- Schüler, die Förderunterricht bräuchten
- Schülerbeurteilungen
- Selbsteinschätzung
- Selbstkritik
- Standardisierte/ zentrale Tests
- Teachers’ grading practice
- Tiefe Verarbeitung
- Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Diagnoseinstrument
- Verbal
- Verbale Leistungsbeurteilungspraktiken
- Verständlichkeit
- Voraussetzungsbezogene Anforderungen (Englischlehrer)
- Voraussetzungsbezogene Anforderungen (Mathematiklehrer)
- Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?
- Zeit für Hausaufgaben in Deutsch (Lehrermeinung)