Fachlich-pädagogisches Wissen
Das fachlich-pädagogische Wissen der Lehrkräfte spiegelt ihr Wissen zu professionellem und gutem Unterrichten wider. Dazu zählen fachliche Überzeugungen wie Gestaltungs- und Unterrichtsprinzipien oder auch fachgebundene Weltbilder, die die Philosophie eines Faches transportieren. Zudem werden Einschätzungen nach der Befähigung zum Unterrichten eingeholt bzw. im Rahmen dieses Konstrukts thematisiert. Fachliche Überzeugungen und Weltbilder geben Aufschluss über die ideologischen Grundlagen des Unterrichtens und sind eine wichtige Informationsquelle für die Analyse von Unterrichtqualität.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (6) | Lehrkräfte (185) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (18)
Alle | Schüler/innen (6) | Lehrkräfte (185) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (18)
- (Umwelt-)Anlageorientierung
- Abschluss
- Abschlussprognose
- Abschlussquoten
- Adaptive Sprach-, Lese- und Schreibförderung
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Deutsch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Brauchbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Englisch)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Mathematik)
- Akzeptanz des Rahmenplans: Realisierbarkeit (Naturwissenschaften/Technik)
- Anforderungsniveau der Aufgaben / Anforderungsniveau variieren
- Anleitung zu effektiver Zeitnutzung
- Auswirkungen der Corona-Krise
- Bedeutung von Deutschkenntnissen
- Begabung für Mathematik
- Beliefs on teaching and learning (Constructivist)
- Beliefs on teaching and learning (Constructivist)
- Beliefs on teaching and learning (Direct transmission)
- Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Deutsch)
- Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Englisch)
- Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Mathematik)
- Beschäftigung mit den neuen Rahmenplänen (Naturwissenschaften/Technik)
- Bescheidenheit
- Bewertung des Deutschbuches
- Bewertung des Englischbuches
- Bewertung des Mathematikbuches
- Bewertung des Naturwissenschaftsbuches
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Bildungsstandards: Subjektiver Informationsstand
- Breite und Tiefe der Inhalte / Inhaltliche Gestaltung / Bewertung
- Constructivist View - Deutsch
- Constructivist View - Kunst
- Constructivist View - Mathematik
- Defizitsicht auf pädagogische Fachkräfte
- Defizitsicht auf Schule
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Schwierigkeitsgrad von Aufgaben (Mathematik)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Englisch)
- Differenzierung - Zusätzliche Aufgaben (Mathematik)
- Differenzierung (Alternative)
- Differenzierung (Deutsch)
- Differenzierung (Englisch)
- Differenzierung (Mathematik)
- Disziplin und Leistung
- Dynamisches Konzept von Begabung - Mathematik
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Mathematik - Darstellung von Daten)
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Mathematik - Geometrische Formen und Zahlen))
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Mathematik - Zahlen)
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Mathematik)
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Sachunterricht - Biologie)
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Sachunterricht - Geografie)
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Sachunterricht - Physik))
- Eigene Einschätzung der Lehrbefähigung durch die Themen der Befragung (Sachunterricht)
- Eigener Informationsstand über Bildungsstandards
- Eindeutigkeit des Lösungsweges
- Einschleifen von technischem Wissen
- Einstellung zu grundlegenden mathematischen Unterrichtsprinzipien
- Einstellung zum Lesen
- Einstellung zur Einführung eines 10. Pflichtchuljahrs
- Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen mit Medien
- Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien an Grundschulen - Lernen über Medien
- Einstellungen zur informatischen Bildung im Primarbereich
- Einzelitem: Anforderungsniveau der Aufgaben / Anforderungsniveau variieren
- Einzelitems: Breite und Tiefe der Inhalte / Inhaltliche Gestaltung / Bewertung
- Eltern als Bildungsarrangeure
- Elternberatung 1
- Elternberatung 2
- Elternberatung 3
- Elternberatung 4
- Elternberatung 5
- Elternverantwortung für den Schulerfolg des Kindes
- Elternverantwortung für Schulerfolg
- Entwicklung
- Epistemologische Überzeugungen: Anwendungsaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Formalismusaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Prozessaspekt - Mathematik
- Epistemologische Überzeugungen: Sprachgebrauch zu Hause
- Fach Mathematik: Epistemologische Überzeugungen
- Fachdidaktisches Wissen - naturwissenschaftlicher Sachunterricht
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fächerübergreifender Unterricht (Effektivität)
- Fächerübergreifender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Fachwissen 1
- Fachwissen 2
- Fachwissen 3
- Fachwissen 4
- Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 1
- Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 3
- Fallbeispiele Elternberatung - Fallbeispiel 4
- Förderung von Selbstständigkeit
- Formalismusaspekt
- Formatives Assessment 1
- Formatives Assessment 2
- Formatives Assessment 3
- Formatives Assessment 4
- Formatives Assessment 5
- Fragen zur Lösung von Schulproblemen
- Gestaltungsprinzipien des Mathematikunterrichts
- Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts (1)
- Gestaltungsprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts (2)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Mathematik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Lehrerorientierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Mathematik)
- Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Gezielte Nutzung von Medien im Unterrichtskontext - Unterstützungsbedarf
- Gezielte Nutzung von Medien im Unterrichtskontext - Wichtigkeit
- Gezielte Nutzung von Medien im Unterrichtskontext - Zutrauen
- Handhabung Taschenrechnergebrauch
- Hemmnisse des fächerübergreifenden Unterrichts
- Hemmnisse des problemlösenden Unterrichts
- Interessantheit und Relevanz des Fachlehrstoffs
- Interesse an naturwissenschaflichen Themen
- Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Deutsch)
- Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Englisch)
- Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Mathematik)
- Kenntnis der Rahmenrichtlinien (Naturwissenschaften/Technik)
- Kindertagesbetreuung als Kompensation Familiärer Defizite
- Kindertageseinrichtung als Notlösung
- Kindertageseinrichtung als Sozialisationsinstanz
- Kognitive Strukturierung 1
- Kognitive Strukturierung 2
- Kognitive Strukturierung 3
- Kognitive Strukturierung 4
- Kognitive Strukturierung 5
- Kognitive Strukturierung 6
- Kognitive Strukturierung 7
- Kognitive Strukturierung 8
- Kompetenzziele im Deutschunterricht
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Kongruenz mit den Abiturvorbereitungen im Unterricht
- Konstruktivistisches Verständnis
- Konstruktivistisches Verständnis
- Konstruktivistisches Verständnis
- Kontrollierte Mediennutzung
- Lehrplan im Sachunterricht: Qualität
- Lehrplan in Mathematik: Qualität
- Leistung
- Lernen mit und über Medien - Unterstützungsbedarf
- Lernen mit und über Medien - Wichtigkeit
- Lernen mit und über Medien - Zutrauen
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Lesekompetenzziele im Deutschunterricht: Umgang mit Medien
- Mathematik als Prozess
- Mathematik als Prozess
- Mathematik als Prozess
- Mathematik als System
- Mathematik als Toolbox
- Mathematik als Toolbox
- Mathematisches Interesse
- Mehr Interesse an Physik/Chemie als an Biologie
- Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen
- Mentale Anstrengung
- Meritokratische Überzeugung
- Meritokratische Überzeugung
- Mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Berührung gekommen
- Mündliche Kompetenzen
- Normierungswissen von pädagogischen Fachkräften
- Oberflächliche Verarbeitung
- Orientierung an familiärer Gemeinschaft
- Peer Learning 1
- Peer Learning 2
- Peer Learning 3
- Peer Learning 4
- Peer Learning 5
- Platonische Konzeption der Mathematik
- Platonische Konzeption der Mathematik
- Positive Bewertung der verfügbaren Fachschulbücher
- Praktische Relevanz der Mathematik
- Praktische Relevanz der Mathematik
- Pro Sitzenbleiben
- Problemlösender Unterricht
- Problemlösender Unterricht (Effektivität)
- Problemlösender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Professional Knowledge
- Professionelle Medienkompetenz
- Prozessaspekt
- Realisierte Anstrengung
- Reflexivität
- Retrospektiv
- Revision des Rahmenplans (Deutsch)
- Revision des Rahmenplans (Englisch)
- Revision des Rahmenplans (Mathematik)
- Revision des Rahmenplans (Naturwissenschaften/Technik)
- Rezeptives Verständnis
- Rezeptives Verständnis
- Schemaaspekt
- Schulischer Bildungseifer und Aufstiegsorientierung
- Schulvorbereitende Förderung
- Soziale/familiäre Probleme
- Statisches Konzept von Begabung - Mathematik
- Tiefe Verarbeitung
- Transmission View - Deutsch
- Transmission View - Kunst
- Transmission View - Mathematik
- Überzeugungen der Lehrkraft: Zuständigkeit für Sprachförderung im Fachunterricht
- Überzeugungen zum Unterrichten: Mehrsprachigkeit im Unterricht
- Umfang der Aufgaben Einzelitem 1
- Umfang der Aufgaben Einzelitem 2
- Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Diagnoseinstrument
- Umgang mit Bildungsstandards: Distanz zu Bildungsstandards
- Unsicherheit gegenüber Zentralabitur
- Vor- und Nachteile des Computereinsatzes im Deutschunterricht
- Vorschläge zur Belastungsminderung
- Wahrgenommene Kompetenz beim Unterrichten von chemisch-physikalischen Themen
- Weltbild Mathematik
- Weltbild Naturwissenschaften
- Wichtigkeit verschiedener Teilkompetenzen im Fach Deutsch - Gesamtskala
- Wichtigkeit verschiedener Teilkompetenzen im Fach Englisch - Gesamtskala
- Wissen über Leistungsbeurteilung
- Wissen über Leistungsbeurteilung
- Wissen über Mehrsprachigkeit