DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:3:0
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (Pythagoras)

StudyPythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1:3:0

CitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0

Time Period of Data Collection2002 - 2003

Collection coverage (Geographic)Germany; Schweiz

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper

Specification of Survey UnitsLehrkräfte, Schüler

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightRakoczy, Katrin
Buff, Alex
Lipowsky, Frank

Publication date2013-06-25

Surveys of this studyQuestionnaire survey (Questionnaire scales): Zwischenbefragung (Pythagoras)
Classroom observation (data): Pythagorasmodul
Interview (data): Pythagoras
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (Pythagoras)
Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Aufnahme Lernhandlung (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Konzentration/ Ausdauer (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Stimmungsmanagement (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Engagement (Mathematikunterricht) (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Hausaufgaben (II) (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Hausaufgaben (III) (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Hausaufgaben (IV) (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Hausaufgaben (VII) (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Implizite Theorien (Begabung)- Bedeutsamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Implizite Theorien (Begabung)- Kompensierbarkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Implizite Theorien (Begabung)- Veränderbarkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Instrumentalität (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Interesse (an Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Kompetenzüberzeugung (in Mathematik - Facette Begabung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Kontrollüberzeugung (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Prüfungsangst (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Subjektive Bezugsnormorientierung- Individuelle Bezugsnormorientierung (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Subjektive Bezugsnormorientierung- Soziale Bezugsnormorientierung (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Vertrauen (Situations-Ergebnis-Überzeugung (Mathematik)) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Zielorientierung- Mastery Goals (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Zielorientierung- Performance-Approach-Goals (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Zielorientierung- Performance-Avoidance-Goals (Mathematik) (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:3:0
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education