Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen stehen in einem engen Zusammenhang zu den Schülerleistungen. Einstellungen zu bestimmten Fächern sowie Selbsteinschätzungen der (eigenen) Leistungsfähigkeit sind Gegenstand dieses Konstrukts. Zudem hängen motivationale Einstellungen der Kinder und Jugendlichen eng mit ihrem Lernerfolg zusammen. Lern- und leistungsbezogene Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen gegenüber dem Lernen in der Schule beschreiben oder aber auch ein Ergebnis des Schulbesuchs (siehe Nichtkognitive Lernergebnisse) angesehen werden.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (396) | Teacher (0) | parents (21) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (396) | Teacher (0) | parents (21) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- (Eigentlich) Notwendiger Zeitaufwand für Deutschhausaufgaben
- (Eigentlich) Notwendiger Zeitaufwand für Englischhausaufgaben
- (Eigentlich) Notwendiger Zeitaufwand für Mathematikhausaufgaben
- Ablenkung
- Achieving motivation
- Akademisches Selbstkonzept
- Akademisches Selbstkonzept
- Akademisches Selbstkonzept der Schüler/innen
- Aktive Lernhaltung
- Allgemeine Anstrengungsbereitschaft
- Allgemeines Interesse über Naturwissenschaften zu lernen
- Allgemeines schulisches Selbstkonzept
- Anchoring Vignette – Motivation
- Anchoring Vignette – Organization
- Anchoring Vignette female – Anxiety
- Anchoring Vignette male – Anxiety
- Anforderungen an die eigenen schulischen Leistungen
- Anforderungsniveau der Aufgaben 1
- Anforderungsniveau der Aufgaben 2
- Angebotsnutzung (Englischunterricht)
- Angebotsnutzung (Mathematikunterricht)
- Angst
- Angst im Fach Deutsch
- Angst im Fach Englisch
- Angst-Globalskala
- Ängstlichkeit in Mathematik
- Ängstlichkeit nach Klassenarbeiten
- Ängstlichkeit vor mündlichen Abfragen (fachbezogen)
- Anspruch
- Anstrengung
- Anstrengung in der Vorbereitung
- Anstrengung und Ausdauer beim Lernen (allgemein)
- Anstrengungsbereitschaft
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Arbeitskapazität
- Arbeitskapazität
- Arbeitsmoral
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch (1. Hauptkomponente)
- Arbeitsverhalten im Fach Deutsch (2. Hauptkomponente)
- Arbeitsverhalten im Fach Englisch
- Arbeitsverhalten im Fach Mathematik
- Arbeitsverhalten im Fach Naturwissenschaften
- Ärger
- Art der individuellen Vorbereitung auf das Abitur außerhalb des Unterrichts
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Aufnahme Lernhandlung (Mathematik)
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Konzentration/ Ausdauer (Mathematik)
- Aspekte volitionaler Handlungskontrolle- Stimmungsmanagement (Mathematik)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Anstrengung)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Begabung)
- Attribuierung schlechter Schulleistungen (Umstände)
- Attribution von Schwierigkeiten in Mathematik
- Ausdauer beim Lernen
- Bearbeitung der Hausaufgaben
- Bedeutsamkeit des Fachs Musik
- Bedeutsamkeit des Tests (vor dem Nachtest)
- Bedeutung von Hausaufgaben
- Bedeutung von Mathematik
- Begabungsselbstbild
- Beliebtheit fachspezifischer Inhalte und Arbeitsweisen
- Bessere Ideen während Klassenarbeiten
- Beurteilung der Abituraufgaben in Bezug auf Inhalt
- Bewertungsorientierte Unterrichtsbeteiligung
- Computerbezogene Kontrollüberzeugungen
- Control expectancies
- Cooperate, guide and negotiate
- Copingstrategien - Hilfe gesucht
- Copingstrategien - Hilfe nicht gesucht
- Deutsch (Anstrengungsbereitschaft)
- Ego-Orientation
- Ehrgeiz besser zu sein als Andere
- Ehrgeiz besser zu sein als die Mitschüler
- Einiges zum Schulfach DEUTSCH
- Einiges zum Schulfach MATHEMATIK
- Einschätzung der Bedeutung bestimmter Schulfächer für den gewünschten Beruf
- Einschätzung der Bedeutung einzelner Fächer für das Berufsleben
- Einschätzung der Begabung
- Einschätzung der künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten
- Einschätzung der Lesefähigkeiten
- Einschätzung der Rechenfähigkeiten
- Einschätzung der Schreibfähigkeiten
- Einschätzung der Sprachfähigkeiten - kurz
- Einschätzung der Sprachfähigkeiten - lang
- Einschätzung des Einfallsreichtums
- Einstellung zu den Testaufgaben (Deutsch)
- Einstellung zu den Testaufgaben (Englisch)
- Einstellung zu Schule und Unterricht I
- Einstellung zum Fach Englisch I
- Einstellung zum Lesen
- Einstellung zum Nutzen von Mathematik
- Elterliche Einschätzung der Arbeitstugenden des Kindes
- Elterliche Einschätzung der Leistungsangst des Kindes
- Emotionale Befindlichkeit während der Prüfung
- Engagement (Mathematikunterricht)
- Englisch (Anstrengungsbereitschaft)
- Epistemologische Überzeugungen (Anwendung)
- Epistemologische Überzeugungen (Prozess)
- Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata)
- Epistemologische Überzeugungen (Toolbox)
- Erfolgserwartung (vor dem Nachtest)
- Erfolgserwartungen / mögliche Erfolgsquote 1
- Erfolgserwartungen / mögliche Erfolgsquote 2
- Erreichbarkeit des erwarteten Schulabschlusses
- Erreichbarkeit des erwarteten Schulabschlusses
- Erwarteter höchster Schulabschluss
- external variabel Deutsch
- external variabel Englisch
- external variabel Mathematik
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Deutsch)
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Englisch)
- Fachbezogenes Interesse (Sachunterricht)
- Fachbezogenes Interesse (Schwimmen und Untergehen)
- Fachbezogenes Selbstkonzept Mathematik
- Fachbezogenes Selbstkonzept Mathematik
- Fachbezogenes Selbstkonzept Sachunterricht
- Fachinteresse
- Fachliches Selbstkonzept
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Englisch
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Mathematik
- Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Naturwissenschaften
- Fähigkeitsselbstkonzept Deutsch
- Fähigkeitsselbstkonzept Mathematik
- Fähigkeitsselbstkonzept Musik
- Feste Zeiten für Hausaufgaben
- Fragen zur Ängstlichkeit vor Klassenarbeiten
- Fragen zur Ängstlichkeit während Klassenarbeiten
- Freude
- Freude und Interesse an Naturwissenschaften
- Für die Hausaufgaben benötigte Zeit (Elternangaben)
- Für Hausaufgaben benötigte Zeit
- Gemeinsames Lernen (2. Hauptkomponente)
- Genereller Wert von Naturwissenschaften
- Geplanter Zeiteinsatz
- Gründe für das Lernen in der Schule
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Deutsch)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Englisch)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Mathematik)
- Handlungskontrolle: Anstrengung und Ausdauer (2. Hauptkomponente) (Naturwissenschaften/Technik)
- Hausaufgaben (II)
- Hausaufgaben (III)
- Hausaufgaben (IV)
- Hausaufgaben (VII)
- Hausaufgabenzeit
- Hoffnungslosigkeit
- Implizite Theorien (Begabung)- Bedeutsamkeit
- Implizite Theorien (Begabung)- Kompensierbarkeit
- Implizite Theorien (Begabung)- Veränderbarkeit
- In Schule gelernt
- Individuelles Lernen (1. Hauptkomponente)
- Industriousness
- Informationsbezugsquellen über Naturwissenschaften
- Informationsquellen für Umweltthemen
- Informiertheit über Umweltthemen
- Instrumentalität (Mathematik)
- Instrumentelle Motivation
- Instrumentelle Motivation
- Instrumentelle naturwissenschaftsbezogene Motivation
- Interessantheit Mathematik
- Interesse
- Interesse (an Mathematik)
- Interesse (Mathematik)
- Interesse am Thema Sachunterricht
- Interesse an Mathematik
- Interesse an Mathematik
- Interesse bezogen auf den Test (vor dem Nachtest)
- Interesse bezogen auf Mathematik
- Interesse Mathematik
- Interesse und Freude
- Interesse-Globalskala
- internal stabil Deutsch
- internal stabil Englisch
- internal stabil Mathematik
- internal variabel Deutsch
- internal variabel Englisch
- internal variabel Mathematik
- Intrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – approach
- Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – avoidance
- Jungen-/Mädchenfächer
- Kenntnis über naturwissenschaftsbezogene Berufe
- Klassenwiederholung zur Verbesserung des Schulabschlusses
- Kognitive Lernaktivitäten: Nachvollziehende Elaborationen in Biologie
- Kognitive Lernaktivitäten: Nachvollziehende Elaborationen in Physik
- Kompetenz
- Kompetenzbewusstsein: Handlungskontrolle
- Kompetenzbewusstsein: Lehrer und Schulerfolg
- Kompetenzüberzeugung (in Mathematik - Facette Begabung)
- Kompetitives Lernen
- Kongruenz mit den Abiturvorbereitungen außerhalb des Unterrichts
- Kontrollüberzeugung (Mathematik)
- Kontrollüberzeugungen (Anstrengung)
- Kontrollüberzeugungen (Begabung)
- Kontrollüberzeugungen (Unterricht)
- Kontrollüberzeugungen (Zufall)
- Konzentration bei Tests und Prüfungen
- Kooperatives Lernen (Unterrichtsklima)
- Leistungsangst
- Leistungsangst
- Leistungsangst
- Leistungsanspruch (Zeit für Hausaufgaben)
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsbereitschaft (Fehlerlosigkeit)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (elementare Fähigkeiten)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (erweiterte Fähigkeiten)
- Leistungsbezogenes Selbstkonzept Englisch
- Leistungsbezogenes Selbstvertrauen
- Leistungsmotivation (Angst vor Misserfolg)
- Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – approach
- Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – avoidance
- Leistungspotenzial bei maximaler Anstrengungsbereitschaft
- Lern und Leistungsverhalten/-bereitschaft
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft (1. Hauptkomponente)
- Lern- und Leistungsverhalten/-bereitschaft (2. Hauptkomponente)
- Lernen in der Schule
- Lernfreude - Lesen und Schreiben
- Lernfreude - Rechnen
- Lernfreude in Mathematik
- Lernmoral
- Lernmotivation
- Lernmotivation
- Lernmotivation im Sachunterricht
- Lernmotivation in Mathematik
- Lerntechniken
- Leseselbstkonzept
- Lieblingsfach
- Lösungsirrelevante Kognitionen: Zweifel an Leistungsfähigkeit
- Mathematik (Anstrengungsbereitschaft)
- Mathematikbezogenes Freizeitverhalten
- Mathematikbezogenes Freizeitverhalten
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg / Misserfolg
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg (1. Hauptkomponente)
- Misserfolgsattribuierung – Gründe für Erfolg/Misserfolg (2. Hauptkomponente)
- Misserfolgsbefürchtung
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht
- Mitarbeit im Deutschunterricht (1. Hauptkomponente)
- Mitarbeit im Deutschunterricht (2. Hauptkomponente)
- Mitarbeit im Englischunterricht
- Mitarbeit im Mathematikunterricht
- Mitarbeit im Mathematikunterricht
- Mitarbeit im Sachunterricht
- Motivation
- Motivation Deutsch
- Motivation Unterricht/Hausaufgaben
- Motivationale Orientierung (extrinsisch)
- Motivationale Orientierung (intrinsisch)
- Naturwissenschaftsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
- Naturwissenschaftsbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept
- Negative Aktivierung vor dem Lernen
- Negative Einstellung zu Mathematik (1. Hauptkomponente)
- Negatives Leseselbstkonzept (1. Hauptkomponente )
- Neue Ideen während Klassenarbeiten
- Nicht-Lernen
- Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch)
- Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch)
- Notengerechtigkeit (intraindividuelle Bezugsnorm)
- Notengerechtigkeit (sachorientierte Bezugsnorm)
- Notengerechtigkeit (soziale Bezugsnorm)
- Openness for Problem Solving
- Passivistisches und aktivistisches fachbezogenes Lernen
- Perceived Control of Success in School (Academic Self-Efficacy)
- Perseverance
- Persistenz
- Persistenz
- Persönliche Einschätzung der Schwierigkeit einzelner Fächer
- Persönlicher Wert von Naturwissenschaften
- Planning and Organisation
- Planung
- Positive Aktivierung vor dem Lernen
- Positive Einstellung zu Mathematik (2. Hauptkomponente)
- Positives Leseselbstkonzept (2. Hauptkomponente)
- Präferenz einzelner Schulfächer
- Präferenz für wettbewerbsorientierte Lernformen
- Procrastination
- Prototyp
- Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben
- Prüfungsangst
- Prüfungsangst
- Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit/Externale Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Amotiviertheit/Externale Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Externale Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Externale Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Identifizierte Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Identifizierte Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Interessierte Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Interessierte Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Intrinsische Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Intrinsische Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Intrinsische/Interessierte Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Intrinsische/Interessierte Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Introjizierte Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Introjizierte Motiviertheit in Physik
- Qualität der Lernmotivation: Introjizierte/Identifizierte Motiviertheit in Biologie
- Qualität der Lernmotivation: Introjizierte/Identifizierte Motiviertheit in Physik
- Reaktive Attribution
- Reaktive Attributionen
- Reasons for not studying
- Reasons for studying
- Regulation durch Lehrperson (Mathematikunterricht))
- REMO - Relationship and Motivation (gesamt)
- REMO - Relationship and Motivation (individuelles Lernverhalten)
- REMO - Relationship and Motivation (Lehrkräfte als negative Motivatoren)
- REMO - Relationship and Motivation (Lehrkräfte als positive Motivatoren)
- REMO - Relationship and Motivation (Lehrkräfte)
- REMO - Relationship and Motivation (Peers als negative Motivatoren)
- REMO - Relationship and Motivation (Peers als positive Motivatoren)
- REMO - Relationship and Motivation (Peers)
- Sachunterricht: Aktivitäten außerhalb des Unterrichts
- Schul-/ bildungsbezogene Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule
- Schulbezogene Hilflosigkeit
- Schulbezogene Persönlichkeitsmerkmale des Kindes
- Schulbezogene Wertorientierung
- Schulische Leistungsangst
- Schulische Selbstwirksamkeitserwartung
- Selbstbeurteilung der Leistung in Mathematik
- Selbsteinschätzung (I)
- Selbsteinschätzung (II)
- Selbsteinschätzung (III)
- Selbsteinschätzung (IV)
- Selbsteinschätzung der Begabung im Klassenkontext
- Selbstkonzept
- Selbstkonzept – Deutsch
- Selbstkonzept – Englisch
- Selbstkonzept – Mathematik
- Selbstkonzept – Naturwissenschaften
- Selbstkonzept (Mathematik)
- Selbstkonzept (verbal)
- Selbstkonzept Deutsch
- Selbstkonzept Deutsch
- Selbstkonzept für das Fach Deutsch
- Selbstkonzept für das Verstehen von Texten
- Selbstkonzept im Mathematikunterricht
- Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik
- Selbstkonzept Leistung
- Selbstkonzept Leistung (1. Hauptkomponente)
- Selbstkonzept Leistung (2. Hauptkomponente)
- Selbstkonzept Lesen
- Selbstkonzept Lesen
- Selbstkonzept Lesen (1)
- Selbstkonzept Lesen (2)
- Selbstkonzept: Begabung
- Selbstkonzept: Kreative Tätigkeiten
- Selbstkonzept: Lesen
- Selbstkonzept: Rechnen
- Selbstkonzept: Schreiben
- Selbstnähe
- Selbstregulation
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit (Deutsch)
- Selbstwirksamkeit (Englisch)
- Selbstwirksamkeit II (Deutsch)
- Selbstwirksamkeit II (Englisch)
- Selbstwirksamkeit in Mathematik
- Selbstwirksamkeit Mathematik
- Selbstwirksamkeitseinschätzung der Schülerinnen und Schüler
- Selfefficacy
- SELLMO - Annäherungsleistungsziele
- SELLMO - Lernziele
- SELLMO - Vermeidungsleistungsziele
- Situations-Ergebnis-Erwartung (Deutsch)
- Situations-Ergebnis-Erwartung (Englisch)
- Sprachbeherrschung Deutsch
- Sprachnutzung (Englisch)
- Stimmung vor dem Lernen
- Strebsamkeit
- Student in-school experience in collaboration-related activities
- Student information on science careers
- Study time after school
- Subjektive Bezugsnormorientierung- Individuelle Bezugsnormorientierung
- Subjektive Bezugsnormorientierung- Soziale Bezugsnormorientierung
- Subjektive Kompetenz kurz (Deutsch)
- Subjektive Kompetenz kurz (Englisch)
- Subjektive Kompetenz lang (Deutsch)
- Subjektive Kompetenz lang (Englisch)
- Suche nach Unterstützung
- Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
- TEMO - Teacher and Motivation (fehlendes Lehrerengagement)
- TEMO - Teacher and Motivation (gesamt)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrerengagement)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrkräfte als negativer Motivator)
- TEMO - Teacher and Motivation (Lehrkräfte als positiver Motivator)
- Test Anxiety
- Testmotivation
- Testmotivation (Deutsch)
- Testmotivation (Englisch)
- Umfang der Aufgaben
- Umfang der individuellen Vorbereitung auf das Abitur
- Unaufmerksamkeit
- Unsicherheit Abituranforderungen
- Unsicherheit Endergebnis/Erfolgserwartung
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Deutsch)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Englisch)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Mathematik)
- Unterrichtsbeteiligung (1. Hauptkomponente) (Naturwissenschaften/Technik)
- Valenz vor dem Lernen
- Verhalten nach Prüfungen
- Verhalten vor Prüfungen
- Verständlichkeit
- Vertrauen (Situations-Ergebnis-Überzeugung (Mathematik))
- Volition
- Volition
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in den Naturwissenschaften
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in Deutsch
- Wichtigkeit guter Schulleistungen in Mathematik
- Wichtigkeit von Lesen, Schreiben und Rechnen
- Zeitaufwand für Deutschhausaufgaben
- Zeitaufwand für Englischhausaufgaben
- Zeitaufwand für Hausaufgaben
- Zeitaufwand für Hausaufgaben
- Zeitaufwand für Lernen außerhalb der Schule
- Zeitaufwand für Mathematikhausaufgaben
- Zeitaufwand für Mathematikhausaufgaben
- Zeitaufwendung für Lernen in den Freistunden
- Ziel für das Lernen
- Zielorientierung
- Zielorientierung- Mastery Goals (Mathematik)
- Zielorientierung- Performance-Approach-Goals (Mathematik)
- Zielorientierung- Performance-Avoidance-Goals (Mathematik)