DE | EN
Projekt/Studie Erhebung

Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Die DESI-Studie untersuchte die sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Englisch. Die Untersuchung wurde im Jahr 2001 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) als nationale Schulleistungsstudie in Ergänzung zu den PISA Studien in Auftrag gegeben. Unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurden von einem Konsortium aus Bildungsforschern und Fachdidaktikern Tests für die sprachlichen Leistungen im Deutschen und im Englischen als erste Fremdsprache entwickelt, die sich an den Curricula der Länder für die 9. Jahrgangsstufe orientierten. Mit schriftlichen Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, Mitgliedern der Fachkollegien Deutsch und Englisch sowie Schulleitungen wurden die individuellen, familiären, unterrichtlichen und schulischen Bedingungen sprachlicher Leistungen erfasst. Videoaufnahmen im Englischunterricht ergänzten das Erhebungsdesign. Insgesamt wurden rund 11.000 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aller Schularten des allgemeinbildenden Schulwesens mit Ausnahme der Förderschulen aus 219 Schulen mit je zwei Klassen zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 untersucht. Durch ihre breitgefächerte Anlage ermöglicht die Studie differenzierte Aussagen über individuelle, familiäre, unterrichtliche und institutionelle Bedingungen sprachlicher Kompetenzen, die für Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung sowie die Bildungspolitik gleichermaßen wichtig sind. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:219:1

ZitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung: Abschlussbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:219:1

Erhebungszeitraum2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenEigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Spezifikation: Papierbasiert

Spezifikation der ErhebungseinheitenSchulen (219), Lehrkräfte (753), Schüler*innen (10632), Eltern (7336)

Art der Daten Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)

Sprache(n)Deutsch

ZugänglichkeitForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

RechteinhaberWagner, Wolfgang
Helmke, Andreas
Rösner, Ernst

Veröffentlichungsdatum22.03.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): DESI
Leistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI

Skalen nach Konstrukt

Individueller Hintergrund
  1. Angst im Fach Deutsch (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Angst im Fach Englisch (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Einstellung zu den Testaufgaben (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Einstellung zu den Testaufgaben (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Einstellung zum Fach Englisch I (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept II (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (elementare Fähigkeiten) (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Leistungsbezogenes Selbstkonzept Deutsch (erweiterte Fähigkeiten) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Leistungsbezogenes Selbstkonzept Englisch (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Notenbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Selbstwirksamkeit (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Selbstwirksamkeit (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Selbstwirksamkeit II (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Selbstwirksamkeit II (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Sprachnutzung (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Subjektive Kompetenz lang (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Subjektive Kompetenz lang (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Testmotivation (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Testmotivation (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
  1. Alternative Methoden (Deutsch) (Lehrkräfte)
  2. Alternative Methoden (Englisch) (Lehrkräfte)
  3. Authentische Sachtexte (Deutsch) (Lehrkräfte)
  4. Authentische Sachtexte (Englisch) (Lehrkräfte)
  5. Authentisches Material (Lehrkräfte)
  6. Briefe schreiben (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Briefe schreiben (Lehrkräfte)
  8. C-Test (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. C-Test (Lehrkräfte)
  10. Deutsch: sprechförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  11. Englisch: sprechförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  12. Grammatikförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  13. Gruppenarbeit: Struktur (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Gruppenarbeit: Struktur (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Gruppenarbeit: Umsetzung (Deutsch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Gruppenarbeit: Umsetzung (Englisch) (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Hörverstehen (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Hörverstehen (Lehrkräfte)
  19. Interessenbezug Englisch (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Interessensbezug (Lehrkräfte)
  21. Interkulturelle Themen (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Interkulturelle Themen (Lehrkräfte)
  23. Kleingruppen (Deutsch) (Lehrkräfte)
  24. Kleingruppen (Englisch) (Lehrkräfte)
  25. Kommunikation und Argumentation (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Kommunikation und Argumentation (Lehrkräfte)
  27. Korrektur eines fehlerhaften englischen Textes (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Korrektur eines fehlerhaften englischen Textes (Lehrkräfte)
  29. Leseförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  30. Leseverstehen (Schüler der Sekundarstufe I)
  31. Leseverstehen (Schüler der Sekundarstufe I)
  32. Leseverstehen (Lehrkräfte)
  33. Leseverstehen (Lehrkräfte)
  34. Literarische Texte (Deutsch) (Lehrkräfte)
  35. Literarische Texte (Englisch) (Lehrkräfte)
  36. Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Deutsch) (Lehrkräfte)
  37. Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Englisch) (Lehrkräfte)
  38. Rechtschreibförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  39. Rechtschreibung (Schüler der Sekundarstufe I)
  40. Rechtschreibung (Lehrkräfte)
  41. Schreiben von englischen Texten (Schüler der Sekundarstufe I)
  42. Schreiben von englischen Texten (Lehrkräfte)
  43. Schreibförderliche Unterrichtselemente (Lehrkräfte)
  44. Skillorientierung (Lehrkräfte)
  45. Sprachbewusstheit (Schüler der Sekundarstufe I)
  46. Sprachbewusstheit im Unterricht (Lehrkräfte)
  47. Teamarbeit (Deutsch) (Lehrkräfte)
  48. Teamarbeit (Englisch) (Lehrkräfte)
  49. Test- bzw. Outputorientierung (Deutsch) (Lehrkräfte)
  50. Test- bzw. Outputorientierung (Englisch) (Lehrkräfte)
  51. Texte mit kommunikativem Bezug (Deutsch) (Lehrkräfte)
  52. Texte mit kommunikativem Bezug (Englisch)) (Lehrkräfte)
  53. Umgang mit Wörterbüchern (Schüler der Sekundarstufe I)
  54. Unterrichtselemente Didaktik / Poesie (Lehrkräfte)
  55. Unterrichtselemente Didaktik / Prosa (Lehrkräfte)
  56. Verwendung der deutschen Sprache im Englischunterricht (Schüler der Sekundarstufe I)
  57. Wortschatz (Schüler der Sekundarstufe I)
  58. Wortschatz im Unterricht (Lehrkräfte)
Schulische Wirkungen

Downloads und Links


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation