DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/15:287:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): PISA-I

StudyPISA-I - Internationale Studie (2003)

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/15:287:1

CitationRamm, G.; Prenzel, M.; Baumert, J.; Blum, W.; Lehmann, R.; Leutner, D.; Neubrand, M.; Pekrun, R.; Rolff, H.-G.; Rost, J.; Schiefele, U. (2012). Programme for International Student Assessment (2003) - Fragebogenerhebung (PISA-I) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/15:287:1

Time Period of Data Collection2003

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte, Schüler, Eltern, Schulleiter

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightRamm, Gesa
Prenzel, Manfred
Baumert, Jürgen
Blum, Werner
Lehmann, Rainer
Leutner, Detlev
Neubrand, Michael
Pekrun, Reinhard
Rolff, Hans-Günter
Rost, Jürgen
Schiefele, Ulrich

Publication date2012-09-27

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): PISA-I

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Angst (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Angst-Globalskala (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Ängstlichkeit in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Anstrengung (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Ärger (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Bearbeitung der Hausaufgaben (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Computerbezogene Kontrollüberzeugungen (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Epistemologische Überzeugungen (Anwendung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Epistemologische Überzeugungen (Prozess) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Epistemologische Überzeugungen (rigide Schemata) (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Epistemologische Überzeugungen (Toolbox) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Freude (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Hoffnungslosigkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Instrumentelle Motivation (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Interesse (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Interesse Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Interesse und Freude (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Interesse-Globalskala (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – approach (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Intrinsische Motivation Mathematik/Task orientation – avoidance (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – approach (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Leistungsmotivation Mathematik/Performance orientation – avoidance (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Prozentsatz bearbeiteter Hausaufgaben (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Selbstkonzept Deutsch (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Selbstkonzept in Bezug auf Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Selbstwirksamkeit in Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Selbstwirksamkeit Mathematik (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Unaufmerksamkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  1. Allein erziehende Mütter bzw. Väter (Elternangaben) (Eltern)
  2. Allein erziehende Mütter bzw. Väter (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Art der Tätigkeit des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  4. Ausgeübter Beruf des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  5. Berufliche Stellung (Lehrkräfte)
  6. Berufsausbildung der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  7. Berufsausbildung der Mutter (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Berufsausbildung des Vaters (Elternangaben) (Eltern)
  9. Berufsausbildung des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Berufstätigkeit des Vaters bzw. Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  11. Bildungsressourcen zu Hause („home educational resources“) (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Elternberuf (Lehrkräfte)
  13. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Erwerbstätigkeitsstatus der Mutter bzw. des Vaters (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Familienstruktur (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Index höchster Schulabschluss der Eltern (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Index Schulabschluss der Mutter (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Index Schulabschluss des Vaters (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Reichtum an Wohlstandsgütern (wealth) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Schulabschluss (Lehrkräfte)
  21. Schulabschluss des Vaters bzw. der Mutter (Elternangaben) (Eltern)
  22. Stellung innerhalb der Arbeit (Elternangaben) (Eltern)
  23. Studium (Lehrkräfte)
  24. Von der Mutter bzw. vom Vater ausgeübter Beruf (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Vorhandene Menge bestimmter Wohlstands- und Kulturgüter (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Vorhandensein von bestimmten Wohlstands- und Kulturgütern (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Weisungsbefugnis (Lehrkräfte)
  28. Zahl der Geschwister (Elternangaben) (Eltern)
  29. Zahl der Geschwister (Schülerangaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Zahl der Kinder in der Familie (inkl. des befragten Kindes) (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/15:287:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education